Beschreibung
Master Professional of Technical Management (CCI)
Technischer Betriebswirt (IHK)
Eine Aufstiegsfortbildung zum Technischen Betriebswirt vermittelt generalistisches Wissen in den Bereichen Prozessgestaltung, Unternehmensführung und Projektleitung von technisch-wirtschaftlichen Prozessschnittstellen und Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft. Zusätzlich werden die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechniken vertieft.
Der Abschluss zum Technischen Betriebswirt ist eine echte Alternative zum klassischen Masterstudium an einer Hochschule. Der große Unterschied liegt in der praxisnahen Auslegung der Theorieinhalte. Mit der Zuordnung auf der DQR-Stufe 7 befindet sich der Abschluss auf derselben Stufe wie die Masterabschlüsse der Hochschulen.
Die Investition lohnt sich. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen können die Absolventen in Berufe mit höherer Verantwortung einsteigen und dadurch signifikante Lohnsteigerungen erwarten. Der Technische Betriebswirt ermöglicht eine Anrechnung auf den Hochschulzertifikatslehrgang zum Bachelor of Business Administration (BBA) oder den Direkteinstieg in den Hochschulzertifikatslehrgang zum Master of Business Administration (MBA) sowie Master of Laws (LL.M.).
Deine Zukunft ist uns wichtig.
Zielgruppe
Der "Virtuelle Präsenzkurs: Geprüfter Technischer Betriebswirt*in (IHK), Master Professional of Technical Management (CCI)" der GrandEdu GmbH richtet sich in der Regel an Personen, die eine Karriere in technisch orientierten Unternehmen oder Organisationen anstreben und eine umfassende Qualifikation in betriebswirtschaftlichen und technischen Angelegenheiten suchen. Die Zielgruppe kann vielfältig sein und umfasst in der Regel:
Techniker und Ingenieure: Personen mit technischem Hintergrund, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Betriebswirtschaft und Management erweitern möchten, um in Führungspositionen aufzusteigen oder sich beruflich weiterzuentwickeln.
Berufstätige in technischen Unternehmen: Mitarbeiter in technisch orientierten Unternehmen oder Organisationen, die ihre Managementfähigkeiten verbessern und einen tieferen Einblick in betriebswirtschaftliche Aspekte erhalten möchten.
Technische Fachkräfte mit Managementambitionen: Personen, die in technischen Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder anderen technischen Disziplinen tätig sind und sich auf Managementpositionen vorbereiten möchten.
Studienabbrecher oder Quereinsteiger: Menschen, die in der Vergangenheit ein Studium in einem technischen Fach begonnen haben, es jedoch nicht abgeschlossen haben, und nun eine praxisorientierte betriebswirtschaftliche Qualifikation suchen.
Selbstständige und Unternehmer: Selbstständige, die technisch orientierte Unternehmen führen und ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen ausbauen möchten.
Die Teilnehmer dieses Kurses verfolgen in der Regel das gemeinsame Ziel, ihre Fähigkeiten im Bereich des technischen Managements zu vertiefen und sich auf die Prüfungen für die Qualifikationen "Geprüfter Technischer Betriebswirt*in (IHK)" und "Master Professional of Technical Management (CCI)" vorzubereiten, um ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern und in technisch anspruchsvollen Branchen erfolgreich zu sein.
Zielsetzung
Der virtuelle Präsenzkurs "Geprüfter Technischer Betriebswirt*in (IHK), Master Professional of Technical Management (CCI)" der GrandEdu GmbH hat in der Regel folgende Zielsetzungen:
Qualifizierte Fachkräfte ausbilden: Die primäre Zielsetzung dieses Kurses besteht darin, Fachkräfte im technischen Bereich auszubilden und mit umfassenden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Managementfähigkeiten auszustatten. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, ihre technischen Fachkenntnisse um betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu erweitern, um besser in der Lage zu sein, komplexe technische Projekte und Unternehmen zu führen.
Führungsqualitäten entwickeln: Der Kurs zielt darauf ab, die Führungsfähigkeiten der Teilnehmer zu entwickeln und sie auf Managementpositionen in technischen Unternehmen oder Organisationen vorzubereiten. Dies umfasst die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Personalmanagement, Finanzmanagement, Marketing und strategische Planung.
Berufliche Weiterentwicklung ermöglichen: Ein Hauptziel ist es, den Absolventen die Möglichkeit zu bieten, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Durch den Abschluss des Kurses können sie sich für höhere Positionen in ihren Unternehmen qualifizieren oder sich in ihren Karrieren weiterentwickeln.
Qualifikationen erwerben: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die erforderlichen Qualifikationen und Zertifikate zu erlangen, um ihre Fachkenntnisse und Fähigkeiten offiziell anzuerkennen. Dies kann die IHK-Prüfung für den "Geprüften Technischen Betriebswirt" und den Titel "Master Professional of Technical Management" der CCI (Industrie- und Handelskammer) umfassen.
Einsatz in verschiedenen Branchen ermöglichen: Der Kurs soll die Absolventen auf eine Vielzahl von Branchen vorbereiten, in denen technisches Wissen und betriebswirtschaftliche Fähigkeiten gleichermaßen gefragt sind. Dies schließt beispielsweise die Automobilindustrie, die Informationstechnologie, das Bauwesen und andere technisch anspruchsvolle Sektoren ein.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Ortsunabhängigkeit: Da der Unterricht online stattfindet, sind die Lernenden nicht an einen bestimmten physischen Ort gebunden. Dies kann Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder schweren Behinderungen erheblich entgegenkommen, da sie bequem von zu Hause aus oder an einem Ort ihrer Wahl auf Bildungsinhalte zugreifen können.
Barrierefreiheit der Lernplattform: Online-Lernplattformen können so gestaltet sein, dass sie barrierefrei sind. Dies bedeutet, dass sie mit Screenreadern kompatibel sind, Untertitel für Videos bieten, Schriftgrößen anpassbar sind und andere Anpassungen zur Verfügung stehen, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen.
Zeitliche Flexibilität: Online-Unterricht bietet in der Regel die Möglichkeit, Lerninhalte zu einem Zeitpunkt zu bearbeiten, der für den Lernenden am besten geeignet ist. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Behinderungen, die möglicherweise zusätzliche Zeit für Aufgaben oder Pausen benötigen.
Individualisierung und Unterstützung: Online-Unterricht kann auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden. Lehrkräfte können leichter auf die Bedürfnisse von Lernenden eingehen, sei es durch zusätzliche Unterstützung, spezielle Ressourcen oder alternative Prüfungsmodalitäten.
Reduzierte soziale Barrieren: Für einige Menschen mit sozialen oder psychischen Behinderungen kann der Zugang zu Bildungsinhalten ohne die Herausforderungen des physischen Zusammenseins mit anderen Lernenden oder Lehrenden weniger stressig sein.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Abschluss, Trägerzertifikat, Anrechnung auf unseren Bachelor of Business Administration (BBA) oder Master of Business Administration (MBA) der Akademia Jagiellońska w Toruniu - Faculty of Administration and Economic Studies möglich
Förderungsmöglichkeiten
Die Maßnahme ist nach AZAV durch die ZERTPUNKT als fachkundige Stelle zugelassen und durch die ZFU begutachtet. Es besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Eine Finanzierung über Aufstiegs-BAföG ist ebenfalls möglich. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter, die Rentenversicherungsträger oder die Berufsförderungsdienste.
Teilnahmevorraussetzungen
Für die Prüfung wirst Du zugelassen, wenn Du
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker, oder
eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt (IHK), oder
eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis vorweisen kannst, oder
abweichend davon kannst Du zur Prüfung auch zugelassen werden, wenn Du durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machst, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Technischer Betriebswirt (Geprüfter)