OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.608,00 €*

FERNSTUDIUM Wirtschaftspsychologie | 36 ECTS

afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg GmbH

Beschreibung

Erkenntnisgewinn und Kompetenzerwerb
Wir bewegen uns heute in dynamischen Arbeitsumwelten, die immer komplexere Anforderungen an uns stellen: Wir kommunizieren schneller, interagieren mit komplexen Technologien und bewegen uns auf globalisierten Märkten. Psychologische Kenntnisse werden vor diesem Hintergrund immer bedeutsamer, da wir uns fragen müssen, ob und wie der Mensch vor diesem Hintergrund langfristig erfolgreich, gesund und auch zufrieden leben und arbeiten kann. Diese spannende Frage zu beantworten ist die Aufgabe der Wirtschaftspsychologie, deren breites Themenspektrum Sie mit diesem Fernstudium kennenlernen. Dabei holen wir Sie zunächst bei den Grundlagen ab: - Womit beschäftigt sich die wissenschaftliche Psychologie eigentlich genau und was macht hier den Unterschied dazu, wie wir uns menschliches Verhalten im Alltag erklären? - Was sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung der Psychologie? - Wie sind die Erkenntnisse und Vorstellungen von Freud & Co. aus heutiger Perspektive zu bewerten? Im Weiteren lernen Sie, wie sich die Wirtschaftspsychologie als Teildisziplin in den Gesamtkontext der Psychologie einfügt und machen sich mit den Themen der wesentlichen Handlungsfelder vertraut: Arbeits-, Organisations-, Markt- und Konsumentenpsychologie. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen theoretischen Konzeptionen in Ihrem eigenen Lebens- und Berufsalltag anwenden und für Herausforderungen nutzen können, die sich Ihnen stellen. Dabei erhalten Sie gleichzeitig einen fundierten Einblick in die wirtschaftspsychologische Methodik, sodass Sie nach Abschluss dieses Studiums auch in der Lage sind, Studienergebnisse vor dem Hintergrund beruflicher Realitäten einzuordnen und auf Ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen. Dieses Studium ist für Sie spannend, wenn Sie beispielsweise zu folgenden Fragestellungen mitreden und wissenschaftlich begründete, praxisorientierte Antworten und Lösungen präsentieren möchten: - Welche Merkmale sollte eine Arbeitstätigkeit haben, damit Menschen motiviert sind, ihr volles Leistungspotenzial auszuschöpfen? - Wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? - Wie sollten Veränderungsprozesse gestaltet werden, sodass alle mitziehen? - Was muss beachtet werden, um in divers besetzen Teams erfolgreich zusammenzuarbeiten? - Wie entsteht Stress im Berufsalltag und was ist Burn-Out? - Wie gestalten sich Kaufverhalten und Kaufprozesse? - Nach welchen Gesetzmäßigkeiten wirkt Werbung? - Wie fördern wir nachhaltiges Konsumverhalten?
Studienbriefe
1. Grundlagen der Wirtschaftspsychologie – Lerneinheit I - Einführung in die Psychologie - Geschichte der Psychologie - Teildisziplinen der Psychologie - Einordnung der Wirtschaftspsychologie - Theorien der Wirtschaftspsychologie 2. Grundlagen der Wirtschaftspsychologie – Lerneinheit II - Methodik der Psychologie und Wirtschaftspsychologie - Ausgewählte Praxisthemen: * Interaktion und Kommunikation * Interkulturalität * Diversity Management * Coaching 3. Arbeits- und Organisationspsychologie – Lerneinheit I - Organisationstheorien - Organisationsstrukturen - Organisationskultur - Organisationsklima - Organisationsentwicklung - Gruppen und Teamarbeit 4. Arbeits- und Organisationspsychologie - Lerneinheit II - Arbeitsmotivation - Arbeitszufriedenheit - Handlungsfelder zur Mitarbeitermotivation - Arbeitsanalyse - Arbeitsgestaltung - Stressmodelle - Betriebliches Gesundheitsmanagement Grundlagen des strategischen Marketing 5. Markt- und Konsumentenpsychologie – Lerneinheit I - Grundlagen des Kaufverhaltens - Determinanten des Kaufverhalten - Kaufverhaltensmodelle - Kundenzufriedenheit - Kundenloyalität und -bindung 6. Markt- und Konsumentenpsychologie – Lerneinheit II - Nachhaltiges Konsumentenverhalten - Grundlagen der Werbepsychologie - Werbewirkungsmodelle - Psychologische Marktforschung
Studiendauer und Flexibilisierung
Sie entscheiden selbst, wie, wann und wo Sie lernen. Der komplette Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von 12 Monaten ausgelegt. Als Sprintvariante 6 Monate. Insgesamt haben Sie aber jeweils doppelt so lange Zeit, die Studienmodule ohne zusätzliche Kosten zu beenden. Wenn Sie schneller studieren möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Versand- und Zahlungsplan individuell mit uns abzusprechen.
Hinweis zum Ablauf
staatlich zugelassen,
Zielsetzung
- Sie sind grundsätzlich vom Themenspektrum der Psychologie fasziniert und möchten fundiert in die Gesetzmäßigkeiten menschlichen Erlebens und Verhaltens im Kontext der Wirtschaft eintauchen. - Sie möchten Ihr Qualifikationsprofil um anwendungsbereites psychologisches Know-how für eine Tätigkeit in Personalauswahl und -entwicklung, Personal- und Unternehmensberatung, Marketing oder Sales ergänzen. - Sie möchten wissenschaftlich begründete Impulse zur Gestaltung Ihres Berufsalltags, Führungsverhaltens und der Interaktion mit anderen Menschen erhalten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
3 Online-Prüfungen á 90 Minuten, Verfassen einer Hausarbeit (ca. 20 Seiten), in der Sie eine wirtschaftspsychologische Problemstellung aus der betrieblichen Praxis bearbeiten, Hochschulzertifikat
Teilnahmevorraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und zwei Jahre Berufspraxis oder abgeschlossenes Studium. Zugelassen wird auch, wer glaubhaft machen kann, dass gleichwertige Kenntnisse und Erfahrungen erworben wurden.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. Ratenzahlung: 12 x 134 € plus Prüfungsgebühr von 240 €
Top