PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 5.900,00 €
SozialberaterIn / Case Management Integration - Migration - Flüchtlinge (Präsenz // Online // Hybrid)
itb - Institut für Training und Beratung GmbH
Beschreibung
Deutschland ist ein Einwanderungsland und das nicht erst seit 2016, als es viele Flüchtlinge aus zum Beispiel Syrien, dem Irak und Afghanistan nach Deutschland gezogen hat. In Großstädten liegt der Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund häufig bei 25 % und mehr. In Hamburg sind es ca. 1/3 der Menschen (i.S. 630.000) haben einen Migrationshintergrund, eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die im Auftrag der Hamburger Sozialbehörde erstellt wurde zeigt einer überdurchschnittlichen Arbeitslosenquote unter Migranten (i.H. von 16,1%, ggü. 7% - Quelle: hamburg.de). Laut Innenbehörde sind (Stand Feb 2023) rd. 33.000 Schutzsuchende in Hamburg untergekommen. Im Jahr 2023 werden zusätzliche, stark wachsende, Flüchtlingsströme über die Mittelmeerroute und aus dem Sudan erwartet.
Neu sind die Themen "Migration und Integration" also nicht. Neu ist aber die Dimension, in der die damit einhergehenden Aufgabenstellungen und Anforderungen gewachsen sind. Mit diesem Lehrgangsangebot reagieren wir auf den gewachsenen Bedarf an Personen, die auf qualifizierter und rechtssicherer Grundlage mit der Zielgruppe arbeiten können. Auf der Grundlage von Hintergrundwissen über Herkunftsländer, Kulturen, Religionen
und Traditionen der Zielgruppe werden spezifische Kommunikationssituationen im Lehrgang reflektiert und trainiert. Einen breiten Raum nehmen sodann Methoden des Fallmanagements/Case Managements und andere "Werkzeuge" für den beruflichen Alltag sowie Kenntnisvermittlung im rechtlichen und anderen für die Integration relevanten Bereichen ein. Die TeilnehmerInnen des Lehrgangs können so ihrer verantwortungsvollen gesellschaftlichen oder betrieblichen Aufgabe als Berater und Mittler im Integrationsprozess besser gerecht werden und sich selbst auch besser schützen. Schnellere, erfolgreichere und nachhaltigere Integration werden befördert. Im Rahmen der verschiedenen Unterrichtsthemen wird auf die verschiedenen Akteure im Bereich der Flüchtlings- und Migrationsarbeit eingegangen, die nach entsprechenden Arbeitskräften suchen. Es werden konkrete Vorgehensweisen bei der Kontaktaufnahme angesprochen. Nach Bedarf werden individuelle Gespräche wie z.B. für Berufswegeplanung und Bewerbungstraining durchgeführt
Mit diesem Lehrgang sprechen wir Personen an, die in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten stehen oder dies anstreben und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen dafür erweitern wollen. Das können zum Beispiel Mitarbeitende aus Betrieben oder Behörden sein, aus Schulen, sozialpädagogische Einrichtunge, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Wohlfahrtverbänden, ehrenamtlich Tätige, etc. Wer eine berufliche Tätigkeit in der Arbeit mit Flüchtlingen und anderen Migranten erst anstrebt, sollte dafür - neben den im Lehrgang zu erwerbenden Kenntnissen und Kompetenzen - vor allem Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit, Organisationstalent, Koordinations- und Netzwerkfähigkeit, Kommunikative Kompetenz und Konfliktfähigkeit, interkulturelles Verständnis / interkulturelle Erfahrungen, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, etc. mitbringen - und daran Spaß haben.