OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 474,81 €

Grundlagen des Prüfungsrechts im digitalen Zeitalter

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Beschreibung

Rechtsvorschriften & Prüfungsordnungen | Leistungsbewertung | Prüfungsverfahrensrecht | Prüfungsformen | Pflichten des Prüflings und Prüfenden | ChatGPT & KI // Prüfungsverfahren erzeugen regelmäßig juristische Auseinandersetzungen. Darüber hinaus sind durch die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich digitale Prüfungsformate und künstliche Intelligenz neue Herausforderungen entstanden. Das Praxisseminar hat zum Ziel, durch rechtliches Grundlagenwissen Prüfende vor Verfahrensfehlern und Fallstricken zu bewahren. Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte stellt Ihnen zunächst die maßgeblichen Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen vor. Danach geht er auf die Grundlagen von Prüfungsverfahren und Leistungsbewertungen ein; unter anderem werden die Pflichten des Prüfenden dargestellt. Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Prüfungsformen sowie über die Pflichten des Prüflings. Zum Abschluss des Seminars referiert der Referent über die aktuellen Entwicklungen von Prüfungsverfahren durch künstliche Intelligenz. Wo kann man sie als Prüfender bzw. Prüfling einsetzen und wie verhält es sich mit Täuschungsversuchen? Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben. // Inhaltsübersicht: • Rechtliche Grundlagen • Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen • Begriffliche Grundlagen • Beteiligte im Prüfungsverfahren • Grundsätze der Leistungsbewertung • Pflichten des Prüfers • Prüfungsverfahrensrecht – Grundlagen • Prüfungsformen • Pflichten des Prüflings • Verfahrensrecht • Rechtsbehelfe im Prüfungsrecht • ChatGPT & KI • Einsatzmöglichkeiten von KI // Referent: Dr. Philipp Verenkotte Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Birnbaum RA-GmbH
Zielgruppe
Das Intensiv-Praxisseminar richtet sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Fach- und Führungskräfte aus Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, ausbildenden und prüfenden Einrichtungen aus dem privaten und öffentlichen Bereich, Industrie- und Handelskammern, Prüfungsämtern, Prüfungsausschüssen sowie Personen, die Prüfungen durchführen oder begleiten.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
betreuter Chat
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmezertifikat
Teilnahmevorraussetzungen
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top