Beschreibung
Coaching ist eine professionelle Form der berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Teams und Organisationen und hilft, Ressourcen zu entfalten, Rollen zu klären, Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, Entwicklung zu fördern, Ziele zu erreichen, Probleme zu bearbeiten und Qualität zu verbessern. Hier erfolgt eine zertifizierte Qualifizierung zum/zur Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Coaching zu Führungsthemen („Führungscoaching“) gelegt. Gleichzeitig dient die Weiterbildung (angehenden) Führungskräften dazu, ihr Führungshandeln weiterzuentwickeln und insbesondere für die Personalführung hilfreiche Konzepte, Modelle und Methoden zu erlernen sowie eine coachende Haltung auszubilden. Bei erfolgreichem Abschluss gibt es durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.
Hinweis zum Ablauf
Die Weiterbildung umfasst 25 Kurstage im Laufe von 20 Monaten. Zwischen den zwei- und dreitägigen Kurseinheiten finden kollegiale Lerngruppen im Umfang von 48 Unterrichtsstunden an mindestens 6 Tagen statt. Zusätzlich sind 15 Sitzungen zu je 90 Minuten eigenes Coaching durchzuführen und 10 Sitzungen zu 90 Minuten Lehrcoaching bei einem anerkannten Lehrcoach zu absolvieren.
Für die Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre sowie die Erstellung der Abschlusspräsentation und der Abschlussarbeit sind etwa 100 USt. einzukalkulieren. Alle TeilnehmerInnen formulieren zum Abschluss der Weiterbildung ein eigenes schriftliches Coachingkonzept und präsentieren dieses in einem Abschlusskolloquium.
Die Seminare finden i.d.R. freitags und samstags, teilweise donnerstags bis samstags statt. Der jeweils erste Kurstag in einem Block dauert jeweils von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, alle anderen von 09.00 bis 17.00 Uhr.
1. Block:04.12.2025-06.12.2025
2. Block: 30./31.01.2026
3. Block: 26./27.03.2026
4. Block: 11.-13.06.2026
5. Block: 04./05.09.2026
6. Block: 06./07.11.2026
7. Block: 18./19.12.2026
8. Block: 19./20.02.2027
9. Block: 16./17.04.2027
10. Block: 21./22.05.2027
11. Block: 01.-03.07.2027
Zielgruppe
• angehende Coaches, besonders mit einem Interesse an dem Thema „Führung und Führungscoaching“ (Führungsentwicklung, Organisationsentwicklung, Selbstführung)
• (angehende) Führungskräfte, die durch eine Qualifizierung zum Coach ihre Führungskompetenzen erweitern möchten
Zielsetzung
Coaching und Führung
Ob und inwieweit die Führungskraft als Coach agieren kann oder sogar sollte, ist nach wie vor Gegenstand zahlreicher Fachartikel und Diskussionen. In dieser Weiterbildung wird davon ausgegangen, dass dies nicht der Fall ist, aber sehr wohl eine „coachende Haltung“ oder die Kenntnisse und der Einsatz von Coaching-Elementen überaus hilfreich und förderlich für das Führungshandeln sind. Insofern verfolgt die Weiterbildung besonders zwei Zielrichtungen:
Zum einen erfolgt durch die Weiterbildung eine zertifizierte Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Dabei wird ein Schwerpunkt auf das Coaching zu Führungsthemen („Führungscoaching“) gelegt.
Gleichzeitig dient die Weiterbildung (angehenden) Führungskräften zum anderen dazu, ihr Führungshandeln weiterzuentwickeln und insbesondere für die Personalführung hilfreiche Konzepte, Modelle und Methoden zu erlernen sowie eine coachende Haltung auszubilden.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch eine Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung "Coach (DGfC)“ zu führen.
Teilnahmevorraussetzungen
Die Bereitschaft, sich reflektierend auseinanderzusetzen, aktiv einzubringen sowie konkrete Methoden und Anwendungen kennenzulernen und praktisch (auch in der Gruppe) zu erproben, ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Des Weiteren sind Teilnahmevoraussetzungen:
• ein abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung,
• Ich verfüge über eine mindestens dreijährige Erfahrung in Leitung und/oder Beratung und/oder Bildung im Umfang von mindestens einer 1/4-Stelle. Bitte Zeugnisse/Nachweise/Aufstellung beilegen (ggf. Rücksprache mit der Seminarleitung halten); (der Umfang dieser Tätigkeit muss mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen; langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden)
• ein Mindestalter von 28 Jahren.
Eigene Erfahrungen als Coachee sind wünschenswert.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.