Beschreibung
Inhalte:
Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
Medienauswahl und -einsatz
Lern- und Entwicklungsberatung
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Berufspädagogisches Handeln (Projektarbeit)
------------------------------------------------------------------------------------
Ziele:
Aus- und Weiterbildungspädagogen übernehmen häufig die Ausbildungsleitung in Unternehmen oder leiten die einzelnen Ausbilder an. Sie werden Experte/-in für alle Prozesse der Berufsausbildung und der Erwachsenenbildung. Sie gestalten und
organisieren Lernprozesse und die damit verbundene Lernbegleitung. Dabei stützen Sie sich auf umfangreiche Kenntnisse über lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen und berufspädagogische Methoden. Sie erwerben ein breites Wissen über die angemessene Auswahl von Lernmedien, Lernorten und Lernformen sowie den Einsatz geeigneter Lernkontrollen und Evaluationsmethoden. Weiterbildungspädagogen unterstützen ihre Betriebe bei der Auswahl und Eignungsfeststellung neuer Auszubildender. Sie können Prüfungen gestalten und durchführen oder Fachkräfte und Kollegen berufspädagogisch begleiten. Sie konzipieren Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards und üben das Bildungscontrolling aus. -
------------------------------------------------------------------------------------
Voraussetzungen:
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer 1. Einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis oder 2. in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und 3. eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist. Die abgelegte Ausbildereignungsprüfung muss bei der Anmeldung zur Prüfung nachgewiesen werden.
Abschluss:
IHK Abschluss
Hinweis zum Ablauf
Unterrichtszeiten:
Freitags 16:30 – 19:30 Uhr
Samstags 08:00 – 15:00 Uhr
inkl. 2 Vollzeitwochen (davon eine als Bildungsurlaub anerkannt)
Das Seminar findet als Live-Webinar statt!
Zielgruppe
Diese Fortbildung ist ideal für Ausbilder*innen, die weiterkommen wollen!
Zielsetzung
Aus- und Weiterbildungspädagogen übernehmen häufig die Ausbildungsleitung in Unternehmen oder leiten die einzelnen Ausbilder an. Sie werden Experte/-in für alle Prozesse der Berufsausbildung und der Erwachsenenbildung. Sie gestalten und organisieren Lernprozesse und die damit verbundene Lernbegleitung.
Dabei stützen Sie sich auf umfangreiche Kenntnisse über lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen und berufspädagogische Methoden. Sie erwerben ein breites Wissen über die angemessene Auswahl von Lernmedien, Lernorten und Lernformen sowie den Einsatz geeigneter Lernkontrollen und Evaluationsmethoden.
Weiterbildungspädagogen unterstützen ihre Betriebe bei der Auswahl und Eignungsfeststellung neuer Auszubildender. Sie können Prüfungen gestalten und durchführen oder Fachkräfte und Kollegen berufspädagogisch begleiten. Sie konzipieren Bildungsprozesse nach gängigen Qualitätsstandards und üben das Bildungscontrolling aus.
-------------------------------------------------------------------------------
Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Aus- und Weiterbildungspädagoge/-in ist einem Bachelor Abschluss gleichgesetzt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Abschluss
Die Prüfung gliedert sich in drei Prüfungsteile:
- Lernprozesse und Lernbegleitung (wird schriftlich und mündlich durchgeführt)
- Planungsprozesse in der beruflichen Bildung (wird schriftlich durchgeführt)
- Berufspädagogisches Handeln (wird als Projektarbeit sowie durch eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch durchgeführt)
Die Prüfungsteile 1 und 2 enthalten aus einer komplexen Situationsbeschreibung abgeleitete Aufgabenstellungen.
--------------------------------------------------------------------------------
Die abgelegte Ausbildereignungsprüfung muss bei der Anmeldung zur Prüfung nachgewiesen werden. Passende Angebote finden Sie unter „Unsere Fortbildungen“.
Förderungsmöglichkeiten
Wenn Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, können Sie durch das Aufstiegs-BAföG (AFBG) gefördert werden.
Teilnahmevorraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen (für die IHK-Prüfung):
- einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und
- eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische
Qualifikation nachweist.
Einzelheiten über Zulassungsvoraussetzungen und evtl. Ausnahmeregelungen klären Sie bitte mit der Handelskammer.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
4250,00 € (Ratenzahlung € 4.300,00 (20 Raten a € 215,00) zzgl. ca. € 150,00 für Lernmittel zzgl. Prüfungsgebühr der Handelskammer)
Vorbereitung auf IHK Prüfung
Aus- und Weiterbildungspädagoge (Geprüfter)