Beschreibung
Rechtliche Grundlagen
Brandlehre
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
Brandschutzmanagement
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
Praktische Übungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur
Taktik der Entstehungsbrandbekämpfung
Räumungssimulation aus einem gefährdeten Bereich
Praktische Löschübungen unter Einsatz eines Brandsimulators
Schriftliche Erfolgskontrolle
Zielgruppe
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten eignet sich für viele Personen. Brandschutzverantwortliche, Technische Angestellte, Sicherheitsbeauftragte, Ingenieure, Architekten oder Mitarbeiter*innen von Behörden, Kommunen und Versicherern.
Zielsetzung
Brände in Unternehmen gefährden das Leben und die Gesundheit der Beschäftigten und führen zu Schäden an Anlagen und Gebäuden. Die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten orientiert sich an der Zahl der im Brandfall gefährdeten Personen und dem Brandrisiko im Unternehmen.
Zu den Aufgaben brandschutzbeauftragter Personen zählt es, in allen Fragen des vorbeugenden, baulichen und organisatorischen Brandschutzes zu beraten. Damit fördern sie die Sicherheit im Unternehmen und leisten einen wichtigen Beitrag.
Aus diesen Gründen empfehlen gesetzliche Regelungen (Arbeitsschutzgesetz, Behörden und Brandversicherer) verstärkt eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten zur Risikovorsorge. In Abhängigkeit vom jeweiligen Unternehmen kann dies ebenfalls sogar vorgeschrieben sein.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Inhouse / Gruppenschulung möglich