PräsenzBerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendFörderfähigPreis: 4.500,00 €*

Technischer Betriebswirt (IHK) (m/w/d) - 2025-02-OL

HAW Ausbildungszentrum für Handel und Wirtschaft GmbH

Beschreibung

Technische Betriebswirte sind hochqualifizierte Führungskräfte. Der Abschluss zum/zur Technischen Betriebswirt/-in stellt die Spitze der beruflichen Fortbildung dar und qualifiziert über einen entscheidungsorientierten Ansatz für strategische Führungs- und Managementtätigkeiten. Als Betriebswirt übernehmen Sie höhere betriebwirtschaftliche oder kaufmännische Aufgaben in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Sie sind ein wahrer Allrounder und können (Führungs-)Aufgaben in den Bereichen Marketing, Controlling, Vertrieb oder Personal übernehmen. Die stetige Automatisierung der Produktion schafft einen zunehmenden Bedarf an Führungskräften, welche an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft agieren. Als technischer Betriebswirt setzen Sie genau an der Stelle an. Ihre hochqualifizierte Fortbildung ermöglicht es Ihnen, Aufgaben an ebendiesen Schnittstellen auf Managementebene, z.B. in der Produktion, zu übernehmen. Ihre Aufgabe ist es, Produktionen und Prozesse zu planen, optimieren und koordinieren und dabei wirtschaftliche und technische Aspekte miteinander zu vereinbaren. Ein Anwendungsgebiet kann dabei z.B. die Analyse des Kosten-Nutzen-Verhältnises von Materialien und Maschinen sein. Aufbauend auf den Fachwirt- bzw. Fachkaufmann-Abschluss oder auch dem Meisterabschluss werden die Inhalte anwendungsbezogen in dem Lehrgang vermittelt. Der Abschluss zum/zur technischen Betriebswirt / technischen Betriebswirtin stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert über einen entscheidungsorientierten Ansatz für strategische Führungsaufgaben. Als geprüfte/r technischer Betriebswirt/in sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg. Mit einer Fortbildung zum technischen Betriebswirt sind Sie den stetig wachsenden und sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen. In den Rahmenplänen für diesen geprüften Meisterlehrgang sind wirtschaftliche Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Ihre beruflichen Chancen als technischer Betriebswirt (IHK) Technische Betriebswirte übernehmen in der heutigen Industrie und im Gewerbe immer mehr Führungsverantwortung. Sie sind die Schaltstelle zwischen den Mitarbeiter:innen in der Produktion und der Geschäftsführung. Zudem sind sie für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich und überwachen diese. Als Führungspersönlichkeit im mittleren Managementbereich sind sie zudem für die Ausbildung neuer Auszubildender und Fachkräfte verantwortlich. Personalführung & Management - wichtige Schwerpunkte: Ihre Handlungsschwerpunkte liegen im Führen und Managen von Arbeitsgruppen oder Abteilungen in den jeweiligen Betrieben. Sie verfügen nach Ihrer erfolgreichen Fortbildung über erweiterte kaufmännische, betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Kenntnisse. Das Wissen über rechtliche Zusammenhänge und eine vertiefte, auf das jeweilige Arbeitsgebiet bezogene Fachkompetenz finden stetigen Einsatz in ihrem Arbeitsalltag und befähigen Sie als Betriebswirt zur Ausübung qualifizierter Sach- und Führungsaufgaben in Ihrer Branche. Lerninhalte zur Fortbildung "Geprüfte/r Technischer Betriebswirt/-in (IHK): 1. Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre • Koordinationsmechanismen idealtypischer Wirtschaftssysteme und Elemente der sozialen Marktwirtschaft • Darstellen des wirtschaftlichen Kreislaufs • Marktformen und Preisbildung • Konjunktur- und Wirtschaftspolitik • Bestimmungsfaktoren für die Wahl des Standortes und der Rechtsform 2. Rechnungswesen • Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens • Bilanzierungsgrundsätze • Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung unter Nutzung der Kosten- und Leistungsrechnung • Anwenden von Kostenrechnungssystemen • Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern bei betrieblichen Entscheidungen 3. Finanzierung und Investition • Analysieren finanzwirtschaftlicher Prozesse unter zusätzlicher Berücksichtigung des Zeitelements • Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen einschließlich der Berechnung kritischer Werte • Durchführung von Nutzwertrechnungen • Beurteilen von Finanzierungsformen und Erstellen von Finanzplänen 4. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft • Beurteilen von Marktgegebenheiten und der Positionierung im Markt • Beurteilen des Produktlebenszyklusses, Mitwirken bei der Planung unter Berücksichtigung des gewerblichen Rechtsschutzes • Berücksichtigen der rechtlichen Möglichkeiten im Ein- und Verkauf sowie der Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs • Beurteilen von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen 5. Organisation und Unternehmensführung • Planungskonzepte • Organisationsentwicklung • integrierte Managementsysteme • Moderations- und Präsentationstechniken 6. Personalmanagement • Personalplanung und Beschaffung • Personalentwicklung und -beurteilung • Arbeits- und Sozialrecht • Beteilungsrechte der Arbeitnehmer 7. Informations- und Kommunikationstechniken • Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht • Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware • Kommunikationsnetze und -systeme, auf Medien bezogen • Übergreifende IT-Systeme 8. Projektmanagement und Planungstechniken • Entwerfen von Projekten und Projektorganisationen • Planen und Leiten von Projekten nach den Phasen des Projektmanagements • Einsetzen von betrieblichen und persönlichen Planungsmethoden 9. Integrative Managementsysteme • Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln • Berücksichtigen einschlägiger Normen und Gesetze • Einsetzen von Qualitätsmanagementmethoden • Entwerfen von integrierten Managementsystemen für Unternehmen oder Unternehmensteile • Beurteilen und Weiterentwickeln von vorhandenen integrierten Managementsystemen für Unternehmen oder Unternehmensteile 10. Personalplanung und -beschaffung • Anwenden der Personalplanung als Teil der Unternehmensplanung • Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs eines Unternehmens • Personalentwicklung und -beurteilung Als technische Betriebswirte (IHK) sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg. In den Rahmenplänen der Betriebswirte sind wirtschaftliche Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Wenn Sie weitere Fragen haben - Sprechen Sie uns an - Ihr HAW-Team.
Hinweis zum Ablauf
Präsenzseminar - Diese Fortbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden.
Zielgruppe
Der Lehrgang wendet sich an Interessenten die im Unternehmen weiter aufsteigen und Führungsverantwortung übernehmen möchten. Sie besitzen bereits die Weiterbildung für den Industriemeister, Techniker, Fachwirte und technische Fachwirte? Dann ist das hier die richtige nächste Aufstiegsfortbildung. Als technische Betriebswirte sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg. In den Rahmenplänen für die technischen Betriebswirte sind wirtschaftliche Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. In dieser Position sind Sie Teil der Unternehmensführung und können mit eigenen Ideen, Ihrem möglichen handwerklichen Wissen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen direkt zum Unternehmenserfolg beitragen. Als Betriebswirt übernehmen Sie in einer Führungsposition Aufgaben in Planung und Steuerung von verschiedenen Produktions- und Ablaufprozessen in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören das Überwachen und Sichern der Produktion und zugehöriger Prozesse sowie u.a. die Ermittlung des Betriebsmittelbedarfs oder verschiedene Aspekte des Qualitätsmanagements. Ihre Stellung ist gewissermaßen die eines internen Beraters und Dienstleisters. Als Führungspersönlichkeit im top Managementbereich sind sie zudem für die Ausbildung neuer Auszubildender und Fachkräfte verantwortlich.
Zielsetzung
Durch vertieftes Fachwissen zu Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben qualifizieren und die Aufgaben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wahrnehmen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Prüfung vor der zuständigen IHK. Sie erhalten bei bestandener Prüfung das IHK Zertifikat. Weiterhin erhalten Sie von uns, der HAW, zum Kursende ein trägerinternes Zertifikat.
Förderungsmöglichkeiten
Mit Bildungsgutschein über AVGS, Förderung gem. SGB III oder auch durch das "Aufstiegs-BAföG" oder den BFD oder auch der Deutschen Rentenversicherung Bund, LVA oder andere Berufsgenossenschaften gefördert werden auch Ihrem Arbeitgeber. Für Informationen rund um die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen des AFBG stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Teilnahmevorraussetzungen
Anmeldung bei uns. Zusätzlich empfehlen wir vorher ein Gespräch mit unserer HAW-Standortleitung. Zugangsvoraussetzung der IHK für die Fortbildung zum Betriebswirt • abgeschlossene IHK Aufstiegsfortbildung zum Meister oder • vergleichbare technische Fortbildung (Meister) abgeschlossen. Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen. 3. den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbildereignungsverordnung nach dem Berufsbildungsgesetz oder auf Grund einer anderen öffentlich-rechltichen Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse den Anforderungen nach §4 der Ausbildereignungsverordnung gleichwertig sind. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen. Die Überprüfung auf Zulassung zur Prüfung ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie verliert nicht ihre Gültigkeit und kann ggfs. auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Im Anschluss erhalten Sie von der IHK einen Überprüfungsbescheid. Im Falle einer Zusage erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, dass Sie zur Prüfung zugelassen sind mit den entsprechenden Anmeldeformularen.
Preishinweis
Umsatzsteuerfrei. zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühr der IHK
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top