Beschreibung
Nutzen
Bei Zerspanungsmechaniker:innen ist Präzision gefragt, denn sie sind verantwortlich für die Erstellung von metallenen Bauteilen für technische Produkte aller Art. Dafür bedienen sie sich bestimmter Fertigungsverfahren. Das sogenannte Zerspanen kann auf verschiedene Arten angewendet werden: durch Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Für die Herstellung von Bauteilen oder Baugruppen nutzen Zerspanungsmechaniker CNC Maschinen, die mithilfe von Steuerungstechnik auch komplexe Werkstücke präzise und automatisch erstellen. In unserer Umschulung zum Zerspanungsmechaniker bzw. zur Zerspanungsmechanikerin erlernen Sie unter anderem die verschiedenen Zerspanungstechniken, die Einrichtung und Programmierung von Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen sowie das Überwachen und die Optimierung von Fertigungsabläufen.
Inhalt:
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planung und Organisation der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheidung, Zuordnung und Handhabung von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen
- Einrichten von Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Wartung von Betriebsmitteln
- Planen des Fertigungsprozesses
- Anschlagen, Sichern und Transport
- Kundenorientierung
- Herstellen von Werkstücken
- Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen
- Steuerungstechnik
- Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2
- Bewerbungstraining
- Praktikum
- Prüfungstag
Hinweis zum Ablauf
Den Teilnehmenden wird für die Dauer der Umschulung, neben anderen relevanten Schulungsmaterialien, ein Tablet zur Verfügung gestellt, da fachtheoretische Inhalte zum Teil im virtuellen Klassenzimmer oder im E-Learning-Format vermittelt werden. Die Umschulung kann in Voll- oder in Teilzeit absolviert werden.
Zielgruppe
Angesprochen durch diese Umschulung sind sowohl Arbeitslose, Langzeitarbeitslose, von Langzeitarbeitslosigkeit bedrohte Menschen. Der Lehrgang richtet sich an Interessenten, die eine berufliche Neu- und Umorientierung in diesem Bereich anstreben.
Zielsetzung
Zerspanungsmechaniker fertigen durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen Präzisionsbauteile aus Metall an. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Diese Umschulung dient dazu, einen Berufsabschluss zu erwerben, der dem einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz entspricht.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Teilnahmebescheinigung Kolping Bildung Deutschland
- IHK Facharbeiterbrief
Förderungsmöglichkeiten
Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand, wie zum Beispiel den Bildungsgutschein oder den Bildungsscheck.
Teilnahmevorraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Beratungsgespräch
- Beurteilung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen fachlich geeigneten Ausbilder
- Arbeitsmedizinische Eignung
- Vorhandensein der technischen Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Unterricht
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja