PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.307,81 €*
Bilanzierungsexperte Webinar
Ebinghaus Seminare für Steuern und Rechnungswesen
Beschreibung
Der Lehrgang dauert 50 Unterrichtsstunden.
Modul Aktivseite der Bilanz - 20 U-Stunden
Modul Passivseite der Bilanz und GuV - 20 U-Stunden
Modul Bilanzanalyse - 10 U-Stunden
Modul Aktivseite der Bilanz
Inventur / Inventar
- Zeitpunkt der Inventur
- Inventurvereinfachungsverfahren
- Verbrauchsfolgefiktionen
- Festwert
- Konsignationsläger
Bewertung und Darstellung des Anlagevermögens im Jahresabschluss
- Zugangsbewertung von Anlagegütern
- Folgebewertung von Anlagegütern
- Selbsterstellte immaterielle Wirtschaftsgüter
- Behandlung des Firmenwerts
- Darstellung im Anlagenspiegel
Bewertung des Umlaufvermögens im Jahresabschluss
Vorräte
- Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe
- Unfertige Erzeugnisse
- Fertigerzeugnisse
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
- Einzel- und Pauschalwertberichtigung
- Behandlung von einwandbehafteten Forderungen
- Fremdwährungsbewertung
Liquide Mittel und Wertpapiere
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- Definition aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Behandlung eines Disagio
Aktive latente Steuern
Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung
Modul Passivseite der Bilanz und GuV
Eigenkapital
- Gliederungsschemata
- Abgrenzung Eigenkapital – Fremdkapital
Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
- Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
- Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung
Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Jahresabschluss
- Höchstwertprinzip
- Verbindlichkeiten in Fremdwährung
- Abzinsung von Verbindlichkeiten
- Rentenverbindlichkeiten
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im Jahresabschluss
- Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Pensionsrückstellungen, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Definition passive Rechnungsabgrenzungsposten
Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
- Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
- Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung
Anhang
Lagebericht
GuV
Modul Bilanzanalyse
Erstellung der Strukturbilanz
- Strukturbilanz als Basis für Kennzahlen
Bilanzkennzahlen
- Kapitalstruktur / Verschuldungsgrad
- Kennzahlen zur Finanzierung
- Kennzahlen zur Zahlungsfähigkeit
- Kennzahlen zu Forderungen z.B. Forderungsbindung, Kundenziel
- Kennzahlen zum Anlagevermögen z.B. Anlagenabnutzungsgrad, Abschreibungsquote, Investitionsquote, Investitionsneigung / Wachstumsquote
- Kennzahlen zu Vorräten z.B. Lagerumschlagshäufigkeit, Durchschnittliche Lagerdauer
- ROI Kennzahlensystem
Ergebnisstrukturanalyse
- Analyse der Gesamtergebnisstruktur
- Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur
- Rentabilitätskennzahlen \n\nDer Bilanzierungsexperte übernimmt die Erstellung von Jahresabschlüssen bzw. Unterstützt den Leiter Rechnungswesen bei dieser Aufgabe. Er steht dem Jahresabschlussprüfer und Steuerberater mit seiner fachlichen Expertise zur Seite.
Um dies zu gewährleisten werden Ihnen in diesem Lehrgang die Grundlagen der Bilanzierung nach HGB und Steuerrecht beigebracht.