Beschreibung

2-Tage Intensiv-Seminar
**Aufgaben von Betriebsrat und Wahlvorstand bei Vorbereitung und Durchführung der Betriebsratswahlen**
Betriebsratswahl 2026
Sie denken über die Neugründung eines Betriebsrats nach? Gerne schulen wir Sie individuell zu diesem Thema. In 2026 steht in allen Betrieben wieder die reguläre Wahl des Betriebsratsgremiums an. Die umfangreichen Regelungen zur Betriebsratswahl sind Thema dieses Seminars. Dabei wird auch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz berücksichtigt. Sie erhalten wichtige Tipps zum normalen und vereinfachten Wahlverfahren.
Auf den Punkt gebracht:
Sie erfahren, auf welche Formalien und Fristen zu achten ist und erkennen, wie Verfahren zügig durchgeführt und Wahlanfechtungen vermieden werden können! Um Verfahrensfehler zu vermeiden, ist es ratsam, dass mind. zwei Arbeitnehmer/-innen, die mit der Durchführung der Betriebsratswahl beauftragt sind, teilnehmen.
Die Schwerpunkte des Seminars
* Voraussetzungen für die Betriebsratswahl * Bestellung des Wahlvorstands * Wahlberechtigung und Wählerliste * Wahlausschreiben und Wahlvorschläge * Persönlichkeitswahl oder Listenwahl * Wahlgang und Wahlversammlung * Stimmauszählung * Wahlanfechtung * Wahlschutz * Praxisbeispiele
Seminar-Inhalte
**Voraussetzungen für die Betriebsratswahl** * Betrieb, Gemeinschaftsbetrieb, Betriebsteile * Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren
Bestellung des Wahlvorstands
* Ablauf der Bestellung * Aufgaben anhand von Checklisten
Wahlberechtigung und Wählerliste
* Mindestsitze des Geschlechts in der Minderheit mit Praxisarbeit
Wahlausschreiben und Wahlvorschläge
* Wer darf vorschlagen? Wer darf gewählt werden? * Bedeutung von Fristen in der Praxis * Mängel bei den Vorschlägen - was tun?
Wahlgang und Wahlversammlung
**Stimmauszählung** * Feststellung des Wahlergebnisses mit Praxisarbeit * Verteilung der Mandate bei Persönlichkeits- oder Listenwahl unter Beachtung der Mindestsitze für das Minderheitengeschlecht Wahlanfechtung * Fristen und Voraussetzungen * Was kann der Wahlvorstand bei Anfechtung unternehmen?
Wahlschutz
* Behinderungsverbot der Wahl * Schutz für Wahlbewerber und Wahlvorstand
Praxisarbeit
* Ermittlung der Mindestsitze des Minderheitengeschlechts * Verteilung der Sitzung bei Persönlichkeits- oder Listenwahl
§ 37 Abs. 6 BetrVG
**Teilnahmeberechtigte Betriebsräte/Wahlvorstände nach § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG** Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind gem. § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 20 Abs. 3 BetrVG für folgende Personen erforderlich: * Betriebsräte, die für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl verantwortlich sind * Mitglieder der Wahlvorstände
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top