OnlineBerufsbegleitendPreis: 236,00 €
Kodierung Allgemein- & Viszeralchirurgie fachspezifisch am 19.03.2025 von 9-11:30 Uhr (online)
Franz und Wenke GmbH
Beschreibung
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Allgemein- & Viszeralchirurgie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden Aspekte der Dokumentation und Kodierung typischer Leistungen in der Allgemein- & Viszeralchirurgie dargestellt.
Dabei wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:
→ ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
→ OPS-Kodierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit Diagnostik und Therapie
→ Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
→ Spezielle Kodierrichtlinien im Fachgebiet
→ Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und Medizinischem Dienst
→ Relevante Entscheidungen des Schlichtungsausschusses
→ Hybrid-DRGs in der Viszeralchirurgie – Hernienchirurgie und Sinus pilonidalis
→ Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus
Folgende Bereiche des Fachgebietes stehen im Fokus des Seminars:
→ Die monokausale Kodierung – DKR P001 als Streitpunkt zwischen Leistungserbringern und Medizinischem Dienstag
→ Chirurgie des Ösophagus und des Magens – wichtige Aspekte der Kodierung und Dokumentation
→ Ösphagusresektion mit Magenanteil oder Magenresektion mit Ösophagusanteil – der Teufel steckt im Detail
→ Magenchirurgie – was ist wichtig für den DRG-Erlös?
→ Eingriffe am Dickdarm – der OP-Bericht als Schlüssel für den Erfolg
→ Anforderungen an die Dokumentation als Grundlage der Erlössicherung
→ Sigma oder Rektum – klinische Sichtweise vs. Kodierung und Abrechnung
→ Enterostomaanlage und -rückverlagerung
→ Chirurgie des hepatobiliären Systems
→ Was kodiert werden darf und was nicht – T-Drainage und Blutstillung am Gallengang
→ Resektionen an der Leber – anatomisch vs. Atypisch – die Dokumentation entscheidet
→ Chirurgie des Pankreas – typische Verfahren und erlösrelevante Aspekte
Während und nach der Folienpräsentation besteht ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer und zur Diskussion der Schulungsinhalte und individueller Fallkonstellationen.