OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 236,00 €

Kodierung in Intensivmedizin und Beatmungsmedizin fachspezifisch am 20.03.2025 von 9-11:30 Uhr (online)

Franz und Wenke GmbH

Beschreibung

Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in Intensivmedizin und Beatmungsmedizin“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei liegt der Schwerpunkt des Seminars auf den typischen intensivmedizinischen Aspekten der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung, der maschinellen Beatmung und den Organersatzverfahren. Dabei wird insbesondere auf folgende Themen eingegangen: Intensivmedizinische Komplexbehandlung → Die Intensivmedizinische Komplexbehandlung – Regeln für die Erhebung von TISS und SAPS → Eine Leistung – doppelte Zählung für den TISS – was ist erlaubt und was nicht? → Erlösbedeutung der Intensivmedizinischen Komplexbehandlung – Streitpunkte zwischen Leistungserbringern und dem Medizinischen Dienst. → Schlichtungsausschuss und SEG 4-Empfehlungen – Streitpunkt Aufnahmegrund auf der Intensivstation Beatmungsmedizin und Weaning → Beatmungsmedizin – Zeitbezug statt Leistungsbezug für den DRG-Erlös → Maschinelle Beatmung – die Kodierrichtlinie 1001 und ihre Auslegungen → Berücksichtigung von Beatmungspausen – erhebliche Grauzonen der Definition → Beatmung und Operation – was darf gezählt werden? → Weaning – klinische Definition vs. OPS-Kriterien → Voraussetzungen zur Kodierung und Anforderungen an die Dokumentation Kodierung und Dokumentation der Sepsis → Die Sepsis in den Deutschen Kodierrichtlinien – inkl. Neuerungen 2024 → SOFA-Kriterien – Fallstricke für die Kodierung und Herausforderungen für die Dokumentation → Streitpunkte mit dem Medizinischen Dienst – was ist wichtig? → Blutkulturen oder keine Blutkulturen – eine zentrale Frage für die Kodierung der Sepsis → Nosokomiale Sepsis – kommende Herausforderung für die externe Qualitätssicherung Kodierung und Dokumentation ausgewählter Organersatzverfahren → Kodierung der ECMO → Zusatzentgelt für die ECMO-Therapie → Nicht erbracht und doch kodiert - was ist eine Prä-ECMO? → Kontinuierliche und intermittierende Nierenersatzverfahren – OPS-Kodierung → OPS-Hinweise und Schlichtungsausschuss – Regeln für die Erfassung von Dialysezeiten Während und nach der Folienpräsentation besteht ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer und zur Diskussion der Schulungsinhalte und individueller Fallkonstellationen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich neben MitarbeiterInnen stationärer Leistungserbringer und Kostenträgern, welche mit der Kodierung bzw. Beurteilung von Fallkonstellationen aus dem Fachgebiet der Intensivmedizin und Beatmungsmedizin befasst sind, auch an MitarbeiterInnen der medizintechnischen Industrie welche ihre Kenntnisse über Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen. Insbesondere werden auch Ärzte und Ärztinnen angesprochen, welche zur Optimierung einer sachgerechten primären Dokumentation unbedingt über Kenntnisse der nachfolgenden Kodierung und Abrechnung verfügen müssen. Hier liegt ein Hauptfokus auch auf den DRG-Beauftragten intensivmedizinischer Stationen und Beatmungseinheiten.
Zielsetzung
Das Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger als auch Erfahrene. Dabei werden Grundkenntnisse der Kodierung vorausgesetzt. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren. Die Teilnehmer erlangen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Intensivmedizin. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und die teilweise unterschiedliche Interpretation der Kodierrichtlinien zwischen Krankenhäusern und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top