OnlineBerufsbegleitendPreis: 236,00 €
Kodierung in der Urologie und Kinderurologie fachspezifisch am 26.03.2025 von 9-11:30 Uhr (online)
Franz und Wenke GmbH
Beschreibung
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Neurologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im Fachgebiet. Dabei werden Aspekte der Dokumentation und Kodierung typischer Leistungen in der Urologie dargestellt.
Im Rahmen des Seminars wird insbesondere auf folgende Aspekte eingegangen:
→ ICD-Kodierung typischer Diagnosen und Bedeutung für die DRG-Gruppierung (Haupt- und Nebendiagnosen)
→ OPS-Kodierung urologischer Maßnahmen
→ Anforderungen an die Dokumentation in der Patientenakte als Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Kodierung.
→ Typische Streitfälle zwischen Krankenhäusern, Kostenträgern und Medizinischem Dienst
→ Hybrid-DRGs in der Urologie – Leistungsbereich Urolithiasis
→ Bedeutung des AOP-Kataloges und Beispiele zur ambulanten Abrechnung vor dem Hintergrund der Fallsteuerung im Krankenhaus
Folgende Bereiche des Fachgebietes stehen im Fokus des Seminars:
Rekonstruktive und Kinderurologie: Kodierung von Diagnosen und Prozeduren
→ Epispadie und Hypospadie
→ Harnröhrenstriktur und Harnröhrenklappen
→ Ureterorenaler Reflux
→ Nondescensus testis
→ Hodentorsion
Kontinenzchirurgie
→ Inkontinenz – ICD-Kodierung
→ Tape-Operationen: TOT, TVT, TVT-O – Standardtherapien in der Kontinenzchirurgie
→ Künstlicher Harnblasen-Schließmuskel und sakrale Neuromodulation: Kodierung, DRGs und Zusatzentgelte
Operationen an der Prostata
→ Transurethrale Eingriffe und radikale Prostatektomie: Kodierung und DRG-Gruppierung
Operationen an der Harnblase
→ Tumorlokalisation und multilokulärer Tumor - Herausforderung ICD-Kode C97!
→ Zystektomie und Neoblase – Komponenten der Kodierung
Operationen an der Niere
→ Abtropfmetastasen oder multiple Primärtumoren – die Dokumentation entscheidet
→ Resezierende Eingriffe an der Niere
Harnsteintherapie
→ Kodierung von Urolithiasis und Hydronephrose
→ Niere oder Ureter – ICD und OPS entscheidende Faktoren der Vergütung
→ Hybrid-DRGs – neue Abrechnungsform für die Steintherapie
Ambulantes Operieren (AOP): Herausforderung für die Fallsteuerung und Dokumentation
→ Der AOP-Leistungskatalog 2024 – abrechenbare urologische Leistungen
Während und nach der Folienpräsentation besteht ausreichend Zeit für Fragen der Teilnehmer und zur Diskussion der Schulungsinhalte und individueller Fallkonstellationen.