Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
**Machen Sie sich Ihre Aufgaben und Pflichten als VEFK nach VDE 1000-10, VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und BetrSichV/TRBS bewusst!**
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis
Sie sollen die Position des Verantwortlichen für den elektrotechnischen Bereich übernehmen? Oder werden Sie diese Verantwortung in der nächsten Zeit übernehmen?
Dann benötigen Sie umfassendes Fachwissen, um die Rolle der verantwortlichen Elektrofachkraft erfolgreich zu meistern. In diesem zweitägigen Seminar **lernen Sie systematisch die zahlreichen Vorschriften, Regeln und Normen** kennen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit als VEFK brauchen.
Sie erfahren, welche Fach- und Führungsaufgaben Sie wahrnehmen werden und wie Sie diese effektiv erfüllen. Zusätzlich lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter richtig unterweisen und Pflichten rechtssicher übertragen. Zudem üben Sie, wasserdichte Arbeits- und Betriebsanweisungen zu verfassen.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) in der betrieblichen Praxis
* Wir geben Ihnen ein praxisorientierten Überblick über die maßgebenden Gesetze, Vorschriften, Regeln und Normen.
* Sie können die Organisation der Elektroabteilung in Ihrem Unternehmen rechtssicher aufstellen.
* Sie werden Erst- und Wiederholungsprüfungen rechtssicher und nach aktuellen Vorgaben durchführen.
* Sie erstellen rechtssichere Prüfdokumente.
* Sie sind fit in der Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen - gerade für gefährliche Arbeiten und Arbeiten unter Spannung.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Organisation des Elektrobereichs
* Übertragung der Unternehmerpflichten auf die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
* Pflichten der VEFK nach ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 1000-10 und VDE 0105-100
* Unterweisung und Belehrung der internen Mitarbeiter: Erstellen eines Aus- und Weiterbildungsplans
Prüfungen
* Art, Umfang, Fristen und Dokumentation von Erst- und Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen nach ArbStättV, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 unter Berücksichtigung der TRBS 1111, TRBS 1201,VDE 0100-600 und VDE 0105-100
* Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 unter Berücksichtigung der TRBS 1111, TRBS 1201, TRBS 1203, VDE 0105-100, VDE 0701 und VDE 0702
* Anforderungen an das Prüfpersonal
* Prüfgeräte, Dokumentation
* Logistische Hinweise für die Durchführung der wiederkehrenden Prüfungen
Nachrüstung
* Nachrüsten elektrischer Anlagen gemäß Anhang 1 DGUV Vorschrift 3
* Nachrüstpflicht für Altgeräte/Altmaschinen nach Anhang 1 BetrSichV
Fachbezogene Betriebsanweisungen
* nach DGUV Vorschrift 1, ArbSchG, DGUV Information 211-010
Arbeiten unter Spannung (AuS)
* Erläuterung der VDE 0105-100 Abschn. 6.3 und der DGUV Regel 103-011
* Für welche Tätigkeiten wird ein AuS-Pass benötigt?
Auftragsvergabe an Fremdfirmen
* Koordinierung von Arbeiten
* Aufsichtführender/Koordinator
Behandelte Regelwerke
* ArbSchG
* BetrSichV
* DGUV Vorschrift 1 und 3
* TRBS 1111, 1201, 1203
* VDE 1000-10
* VDE 0105-100
* VDE 0701-0702
* DGUV Information 211-010
* DGUV Regel 103-011
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkräfte und Interessenten, die sich auf einen Einsatz als verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) vorbereiten.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person