PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 827,05 €*

Brandursachen und Brandermittlung

ASI Akademie für Sicherheit, eine Marke der TALENTUS GmbH

Beschreibung

1-Tag Intensiv-Seminar
**Die Brandursache, der Mensch und die Folgen**
Brandursachen und Brandermittlung
Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis von Brandursachen und Brandermittlung zu vermitteln, damit Sie in der Lage sind, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen und im Ernstfall richtig zu reagieren.
Brandgefahren aus Sicht der Feuerwehren und Sachverständigen
Im ersten Teil des Seminars werden die verschiedenen Aspekte von Brandursachen, Brandarten, Vermeidungsmöglichkeiten sowie aktuelle Brand- und Unfallstatistiken ausführlich behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem menschlichen Faktor und seiner zentralen Rolle im Zusammenhang mit Brandursachen und deren Auswirkungen. Sie erfahren, wie menschliches Verhalten zur Entstehung von Bränden beiträgt und wie Sie sich durch gezielte Prävention und richtiges Handeln Risiken minimieren können. Zusätzlich wird die erhöhte Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus detailliert besprochen. Sie erhalten Hintergrundwissen, lernen geeignete Maßnahmen für den Gefahrenfall kennen und verstehen, warum hier ein ganzheitliches Brandschutzkonzept unabdingbar ist. Damit Sie nicht auf "Verkäufertricks" hereinfallen, werden Ihnen noch die Grundlagen zum Thema "Feuerlöscher" vermittelt.
Brandermittlung: Einblicke in die polizeiliche Praxis
**Mit Kriminalhauptkommissar a. D. Günther Seitz** "& denn Alles was passieren kann, das passiert auch irgendwann!" Der zweite Teil bietet eine einzigartige Gelegenheit, von einem Experten zu lernen und wertvolle Einblicke in die Welt der Brandermittlung zu gewinnen. Ihr Referent, Günther Seitz, verfügt über eine langjährige Tätigkeit als Brandermittler im Kriminalkommissariat 11 in Wiesbaden und teilt hier gerne sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen anhand zahlreicher Fotos und Videos mit Ihnen.
Die Lernziele der Weiterbildung für Brandursachen und Brandermittlung
* Sie erhalten einen Überblick über die alltäglichen Brandgefahren * Sie sind in der Lage, Brandgefahren vorzubeugen, zu minimieren, zu verhindern * Sie können Ihre Mitarbeiter über Brandgefahren aufklären und sensibilisieren * Sie beugen falsche Einschätzungen von Brandgefahren in Ihrem Betrieb vor * Sie verbessern Ihren betrieblichen Brandschutz durch gezielte Brandschutzmaßnahmen * Sie kennen die Risiken durch handelnde Personen (Human Factors) und wissen, wie durch gezielte Prävention und richtiges Handeln Brandgefahren minimiert werden können. Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach der aktuellen DGUV Information 205-003, vfdb-Richtlinie 12-09-01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten.
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Brandursachen
* Erläuterung verschiedener Brandarten und -ursachen * Maßnahmen zur Brandvermeidung * Aktuelle Brand- und Unfallstatistiken
Nutzung von Lithium-Ionen-Akkus
* Methoden und Ansätze zur Verringerung der Brandgefahr * Geeignete Maßnahmen für den Gefahrenfall * Das richtige Brandschutzkonzept bzw. die Frage, ob bestehende Brandschutzkonzepte ausreichend sind.
Feuerlöscher
* Grundlagen von Feuerlöschern * Bedarfsermittlung anhand verschiedener Szenarien und nach ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
Brandursachenermittlung in der Praxis
* Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren * Methoden und Techniken der Brandursachenermittlung * Zusammenhang Brandursachen / menschliche Faktoren / Auswirkungen * Brandschutzrecht (Paragrafen / Vorsatz / Fahrlässigkeit / Zeugenaussagen) * Ableitungen aus der Ermittlungsarbeit * Erkenntnisse von Brandversuchen
Zielgruppe
* Mitarbeiter mit Interesse am Brandschutz * Brandschutzhelfer * Brandschutzbeauftragte * Führungskräfte * (Brand) Schadenregulierer von Versicherungen
Fach­kunde­nachweis
Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen der Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach DGUV Information 205-003, vfdb-Richtlinie 12-09-01 bzw. VdS 3111 mit 8 Unterrichtseinheiten (UE).
Behandelte Regelwerke
* ArbSchG § 10 (Erste Hilfe und sonstige Notfallmaßnahmen) * DGUV-I 205-001 (Betrieblicher Brandschutz in der Praxis) * VdS 3103 (Lithium-Batterien) * IndBauRL (Industriebaurichtlinie) * BayBO (Bayerische Bauordnung) * Strafgesetzbuch / Strafprozessordnung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top