Beschreibung
Mit dem Praxisstudiengang "Geprüfte/r Industriefachwirt/in" entwickeln Sie sich zu einem Branchenspezialist und bauen ein breit angelegtes Wissen speziell für die Anforderungen im Industriebetrieb auf. Sie qualifizieren sich für Sachaufgaben und zur Übernahme von Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Managementebene.
**Hinweis zu Vollzeit- und Blended-Learning-Praxisstudiengang:** Diese Praxisstudiengänge kombinieren die Abschlüsse "Geprüfte/r Writschaftsfachwirt" und "Geprüfte/r Industriefachwirt/in". Beides sind anspruchsvolle IHK-Weiterbildungen, die vor allem in der Industrie, aber auch branchenübergreifend eingesetzt werden. Beide zeichnet aus, dass sie nicht nur weit über die Ausbildung gehendes Fachwissen besitzen, sondern auch Fähigkeiten und Fertigkeiten, zu führen und Prozesse zur Unternehmensentwicklung mitzugestalten. Sie entscheiden bis kurz vor der Prüfung, ob Sie den Abschluss "Geprüfte/r Industriefachwirt/in" oder "Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in" erwerben (abhängig von den Zulasssungsvoraussetzungen). Egal, welche der beiden Prüfungen Sie ablegen, Sie bekommen das Wissen aus beiden Abschlüssen im Unterricht vermittelt. Ein Unterschied, der Ihnen unabhängig vom erworbenen Abschluss einen Vorteil am Arbeitsmarkt verschafft.
Wir bieten diesen Praxisstudiengang in **Teilzeit**, **Vollzeit** sowie **Blended-Learning (berufsbegleitend)** an. Blended-Learning kombiniert die Vorteile des klassischen Präsenzunterrichts mit Online-Selbstlerneinheiten. Die Präsenzveranstaltungen finden ca. alle drei Wochen (samstags) statt. Die Online-Selbstlerneinheiten zwischen den Präsenzterminen sind inhaltlich vorgeplant. Als Teilnehmer reichen Sie einmal wöchentlich eine Einsendeaufgabe ein.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
### Volks- und Betriebswirtschaft
* Volkswirtschaftliche Grundlagen, Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken, Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
* Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen, Planungsrechnung
Recht und Steuern
* Rechtliche Zusammenhänge, Steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
* Betriebsorganisation, Personalführung, Personalentwicklung
Handlungsspezifische Qualifikationen
### Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
* Investition und Investitionsrechnung, Finanzierung, Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung
Produktionsprozesse
* Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Produktionstechnische Rahmenbedingungen, Logistik als Querschnittsfunktion,Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarkt und Einkauf, Lager und Transportwesen, Entsorgungslogistik
Marketing und Vertrieb
* Marketingplanung, Marketinginstrumente, Marketing-Mix, Vertriebsmanagement, Internationale Geschäftsbeziehungen und -entwicklung, Interkulturelle Kommunikation, Spezielle Rechtsaspekte
Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
* Betriebliche Organisation, Organisations- und Personalentwicklung, Projektmanagement als Bestandteile der Unternehmensentwicklung, Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagement
Führung und Zusammenarbeit
* Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation, Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Mitarbeiterförderung, Ausbildung, Moderation von Projektgruppen, Präsentationstechniken
Zielsetzung
Als Industriefachwirt sind Sie befähigt, Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang sowie Zusammenhänge betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Fragen zu erkennen und umzusetzen. Darüber hinaus lernen Sie, betriebliche Entscheidungen aufgrund einer höheren Fachkompetenz mitverantwortlich zu treffen und umzusetzen. Nach bestandener Prüfung besitzen Sie einen anerkannten IHK-Abschluss vergleichbar zum Bachelor der Hochschulen (DQR Stufe 6).
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Öffentlich-rechtlicher Abschluss auf DQR-Stufe 6
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BAFöG,
Teilnahmevorraussetzungen
Der Praxisstudiengang schließt mit einem öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfungsverfahren ab. Für dieses Prüfungsverfahren sind Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.
* [ **Zulassungsvoraussetzungen**](https://www.wuerzburg.ihk.de/fortbildungspruefung/industriefachwirt/)
* [ **Allgemeine Prüfungsinformationen**](https://www.wuerzburg.ihk.de/fortbildungspruefungen/)
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zuge der Anmeldung zum Praxisstudiengang **keine** Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt. Diese werden ausschließlich über die IHK-Prüfungsstelle mit dem [Antrag auf Zulassung](https://fobi.gfi.ihk.de/extern-zulassung/983f4a31-b536-11ee-b180-725f0f51f7a2) überprüft. Bitte stellen Sie daher **vor** Beginn des Praxisstudienganges den Antrag beim zuständigem IHK-Prüfungskoordinator.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
zahlbar quartalsweise in Teilbeträgen
zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren