Beschreibung

Scrum ist die führende Methodik für agiles Projektmanagement und Produktentwicklung. In kurzen Iterationen, sog. Sprints entwickelt das Team selbstorganisiert und eigenverantwortlich Lösungen in komplexen Umgebungen. Mehr Unternehmen denn je suchen aktuell nach Scrum Mastern, um in der schnelllebigen Welt von heute am Markt bestehen zu können, oder wichtige Projekte in kleinen und flexiblen Teams, voranzutreiben. In diesem Training lernen Sie Scrum, Agilität und die dahinter stehenden Prinzipien im Detail kennen. Sie lernen die wichtigsten Werkzeuge eines Scrum Masters kennen und erfahren viel über die Anwendung im Praxisalltag. Dieser Kurs selbst ist auf Scrum aufgebaut und verspricht so Einblicke in die Anwendung der Methodik, sowie die Nutzung digitaler Tools zur Unterstützung des Prozesses. Interaktive Übungen, Quizzes und der Einsatz digitaler Kollaborationstools für die gemeinsame Erarbeitung wichtiger Erkenntnisse unterstützen die Wissensvermittlung und die spätere Arbeit in digitalen Teams und versprechen einen spannenden und kurzweiligen Kurs. Diese Schulung bereitet die Teilnehmenden ideal auf die Zertifizierung zum Professional Scrum Master (PSM I) vor. Die Zertifizierung zum PSPO 1 ist nicht im Kurs inbegriffen. Inhalte: 1. Einführung in agiles Projektmanagement Unterschied zw. agilem und klassischem Projektmanagement Das agile Manifest und die Scrum Werte 2. Die 3 Rollen in Scrum Entwickler Scrum Master Product Owner 3. Die 5 Ereignisse in Scrum Sprint Sprint Planning Daily Scrum Sprint Retrospektive Sprint Review 4. Die 3 Artefakte in Scrum Das Product Backlog Das Sprint Backlog Das Inkrement 5. Techniken für die alltägliche Arbeit als Scrum Master Deep Dive: Retrospektive – praxisnahe Beispiele und Tipps Wirkungsvolle Methoden zur Schätzung in agilen Projekten: Planning Poker und Swimlane Planning Was bedeutet bereit und fertig? Die Definition of Ready und die Definition of Done Wie lassen sich Anforderungen an das Team nachvollziehbar und verständlich beschreiben? Am Ende der Veranstaltung erfolgt als Leistungsnachweis eine Multiple-Choice Abfrage.
Hinweis zum Ablauf
Am Ende der Veranstaltung erfolgt als Leistungsnachweis eine Multiple-Choice Abfrage.
Zielgruppe
Projektmanager/-innen, Führungskräfte und Teamleiter/-innen, aber auch Absolventen, oder Studierende, die sich eine wichtige Projektmanagement-Methodik für den Eintritt ins Berufsleben aneignen möchten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
TZG - Zertifikat
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top