Beschreibung
Wenn wir uns ärgern, verschwenden wir wertvolle Energie, die wir besser zur Bewältigung unserer Aufgaben nutzen könnten. Das Seminar vermittelt Werkzeuge, die Ihnen helfen, sich "effizienter" zu ärgern - also seltener, kürzer und weniger intensiv. Ansatzpunkt ist der Perspektivwechsel. Sie lernen Werkzeuge kennen, um die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen, zu hinterfragen und zu verändern. Ferner werden Gesprächs-Techniken zur Deeskalation emotional aufgeladener Situationen vermittelt und geübt.
Inhalt:
In welchen Situationen ärgern wir uns?
Auslöser und tieferliegende Ursachen für Ärger und Wut
Grundbedürfnisse und innere Antreiber, die unser Denken und Handeln steuern
Was passiert in uns, wenn unsere Grundbedürfnisse nicht erfüllt sind?
Verhaltensweisen unterschiedlicher Persönlichkeitstypen besser verstehen
Warum Stresshormone unser Denken blockieren
Mentalübungen zur Stärkung der emotionalen Stabilität
Die Grundidee der Anti-Ärger-Technik des HB-Männchens
Das transformatorische Vokabular (Kraft der Worte)
Die Technik des Umdeutens (Reframing)
Ärger hinterfragen mit der prozessorientierten Fragetechnik
Wie Sie Ihren "Humor-Muskel" für mehr Gelassenheit trainieren
Ärger und Kritik aus dem Stegreif strukturiert und konstruktiv ansprechen
Klartext-Ansage: freundlich, aber bestimmt
Deeskalierende Rückfrage-Technik
Tipps zum Umgang mit Besserwissern, Nörglern und Cholerikern
Ärger-Bremse Schlagfertigkeit
Was wir von Inspector Columbo, Loriot und Mr. Bean lernen können
Analyse konkreter Fälle aus der Praxis der Teilnehmer
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte, die sich Werkzeuge wünschen, um künftig gelassener mit Ärger, Wut und Stress umzugehen
Zielsetzung
Sie kennen die Techniken, um souveräner mit genervten Kunden und gestressten Kollegen umzugehen, ohne den Ärger zu unterdrücken und wissen, wie Sie Ärger konstruktiv ansprechen und mit verbalen Stopp-Schildern Grenzen setzen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.