Beschreibung
Als Brandschutzbeauftragter hat man im Betrieb eine entscheidende Funktion: man berät und unterstützt den Arbeitgeber in Brandschutzfragen, kontrolliert die Einhaltung von Brandschutzvorschriften und beurteilt Brandgefährdungen. Brandschutzbeauftragte benötigen daher eine fundierte Ausbildung, um ihrer verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden. Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten erfolgt gem. der DGUV Information 205-003 (Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten).
Hinweis zum Ablauf
- Rechtliche Grundlagen
- Brandlehre
- Brand- und Explosionsgefahren
- Baulicher und Anlagentechnischer Brandschutz
- Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung
- Organisatorischer Brandschutz und
- Brandschutzmanagement
- Behörden, Feuerwehren und Versicherer
- Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
- Unternehmen (branchenübergreifend)
- Bildungs-, gesundheits- und öffentliche Einrichtungen
- Hotel- und Gastgewerbe
- Einkaufszentren und Einzelhandelsgeschäfte
Zielsetzung
Brandschutzbeauftragte sind zentrale Ansprechpersonen für alle Brandschutzfragen im Betrieb. Sie beraten und unterstützen die Unternehmerin oder den Unternehmer in allen Fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes sowie im betrieblichen Notfallmanagement.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und Zertifkat der Brandschutz Akademie Baden-Württemberg GmbH
Teilnahmevorraussetzungen
Brandschutzbeauftragte werden vom Unternehmer oder der Unternehmerin unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsgesetzes bzw. Personalvertretungsgesetzes schriftlich bestellt. In dieser Bestellung sind der Zuständigkeitsbereich, die Aufgaben sowie die Rahmenbedingungen zu definieren und festzulegen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Preis inkl. Verpflegung