OnlineBerufsbegleitend

Systemischer Coach - Weiterbildung mit AZAV Bildungsgutschein

HECKER CONSULTING

Beschreibung

100% online | In Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend | ca. 2,5 Monate | Inkl. Prüfung | Bis zu 100% Kostenübernahme
Ihre geförderte Weiterbildung "Systemischer Coach"
Ein systemischer Coach arbeitet mit Individuen, Gruppen oder Organisationen, um ihre Entwicklung und Leistung zu optimieren. Hierbei wird von der systemischen Perspektive ausgegangen, dass alles in Systemen miteinander verbunden und wechselseitig beeinflussend ist. Mit verschiedenen Methoden wie Gesprächen oder Reflexionsübungen unterstützen sie bei Konfliktlösung und Strategieentwicklung, um die Lebensqualität ihrer Klienten zu verbessern. In dieser Online-Weiterbildung lernen Sie die Theorie, Erfahrungen aus der Praxis, Methoden und Tools des systemischen Coachings kennen und erhalten hierdurch einen strukturierten Einblick in die kompetente systemische Coaching-Arbeit.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein Interesse an einer beratenden Tätigkeit haben und unternehmensintern oder extern als Coach arbeiten möchten. Er richtet sich daher an Teamverantwortliche und Managementverantwortliche, sozialpädagogische, pädagogische und psychologische Fachkräfte, Personalverantwortliche und Organisationsverantwortliche, Personalberatende, Recruiterinnen und Recruiter, Projektverantwortliche und generell an Berufsgruppen, die in häufigem kommunikativem und zwischenmenschlichem Austausch stehen.
Die Inhalte der Weiterbildung "Systemischer Coach"
**Einführung in das Systemische Coaching** * Grundlagen, Zielgruppen, Coaching-Anlässe und typische Coaching-Fallen, Abgrenzung von Coaching und Organisations- und Personalentwicklung und Überblick über systemischen Ansatz, einschließlich Begriffsdefinitionen
Theoretische Grundlagen und Systemtheorie
* Konzepte wie Konstruktivismus, Kybernetik, Autopoiesis und Unterschied zwischen Beratungs- und Heimsysteme, mit einem Fokus auf das Verständnis des systemischen Ansatzes und der systemischen Haltung
Der Coach und die Coaching-Sitzung
* Erforderliche Kompetenzen eines Coaches, einschließlich Feedback- und Konfliktkultur, Auftragsklärung und Zieldefinition und praktische Aspekte einer Coaching-Sitzung, inklusive Verlauf, Kommunikation und Empathie
Techniken, Werkzeuge und Interventionen
* Systemische Schleife, Fragetechniken und die Anwendung von Interventionen, unterstützt durch Beispiele und eine breite Palette von Coaching-Methoden
Konflikte, Online-Coaching und Soziotechnische Herausforderungen
* Definition, Sinn, Ursachen, Eskalationsstufen und Klärungsszenarios von Konfliketen und Herausforderungen der Online-Gesprächsführung sowie Tipps und Tricks für den Online-Bereich
Moderation, Settings und Reflexion
* verschiedene Settings und Fallbeispiele, systemische Fragetechniken, aktive Moderation mit Hinweisen zu Tools, und Reflexionsfragen und Aufgaben zur Festigung der Lerninhalte, einschließlich exemplarischer Antworten in Videoform
Die Lernziele der Weiterbildung "Systemischer Coach"
* Lernen, wie man die Beziehungen und Wechselwirkungen in verschiedenen Systemen (Familie, Arbeitsplatz, soziale Gruppen) erkennt und versteht * Verstehen, wie man unterstützt, berät, und bei der Lösung von Problemen hilft, inklusive Fähigkeiten wie aktives Zuhören, Fragestellungen und das Geben von konstruktivem Feedback * Erlernen von Techniken zur Identifizierung, Verwaltung und Lösung von Konflikten in verschiedenen Kontexten * Verbesserung der Fähigkeit, die Stärken und Entwicklungsbereiche von Klienten zu erkennen und sie dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und ihre Ziele zu erreichen * Erlernen und Üben verschiedener Coaching-Methoden und Coaching-Techniken, wie Reflexionsübungen, Rollenspiele, systemische Aufstellungen und mehr
Alle Informationen zum Online-Kurs "Systemischer Coach"
Nutzen Sie die finanzielle Entlastung durch den Bildungsgutschein. Lernen Sie, wann und wo immer Sie möchten, und wiederholen Sie komplizierte Inhalte ganz einfach, so oft wie nötig. Nutzen Sie Ihre Lerninhalte bis zu 12 Monate. Die Kurse sind auf Abruf verfügbar und können jederzeit und unabhängig von der Anzahl an Teilnehmenden zu Ihrem Wunschtermin gestartet werden. Es gibt für Sie ein vielseitiges Weiterbildungsangebot mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Die Online-Kurse sind staatlich zugelassen von der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Dauer und Beginn:
* ca. 2,5 Monate, Beginn ist flexibel jederzeit möglich - garantierter Start! Bonus: 12 Monate garantierter Zugriff auf alle Videokurse!
Akkreditierung
* Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) unter der Zulassungsnr.: 7432222.
Schulungsort
* Online - am Ort der Teilnehmenden
Prüfungsvorbereitung
* über 150 Video-Quizfragen und Kursmaterial in Form von PDFs.
Teilnahmebescheinigung
* Sie erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung.
Kosten
Der Kurs wird zu 100% von der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter gefördert. Die einmalige Teilnahme an den Prüfungen ist im Preis enthalten.
In vier einfachen Schritten zur geförderten Weiterbildung mit Bildungsgutschein
**1\. Beratung bei Ihrer Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter** Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, ist ein Beratungsgespräch bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter nötig. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, in dem geklärt wird, ob Sie einen Bildungsgutschein erhalten und was das konkrete Ziel der Weiterbildungsmaßnahme sein soll. Eine der folgenden Voraussetzungen gilt es hierbei zu erfüllen: * Sie sind arbeitslos oder arbeitssuchend? * Sie befinden sich in Kurzarbeit? * Sie befinden sich in einem befristeten Arbeitsverhältnis, das ausläuft? * Ihnen steht eine drohende Kündigung bevor?
2\. Finden Sie das passende Weiterbildungsangebot
Wenn Sie die Zusage für einen Bildungsgutschein erhalten haben, recherchieren Sie das passende Weiterbildungsangebot. Dabei ist zu beachten, dass nur Bildungsträger ausgewählt werden können, die über ein zertifiziertes Kursangebot verfügen. Ideale Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin.
3\. Erhalt des Bildungsgutscheins
Sobald Sie sich für eine Weiterbildungsmaßnahme entschieden haben, kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Freigabe für den Bildungsgutschein geben. Somit werden die Kosten für das Weiterbildungsangebot übernommen.
4\. Start Ihrer persönlichen Weiterbildung
Jetzt können Sie mit der geförderten Weiterbildung loslegen und den Weg für eine leuchtende berufliche Zukunft ebnen!
Preishinweis
Preis pro Teilnehmer.
Top