Beschreibung
Fachseminar
**Big Data und KI im Unternehmen**
Inklusive der neuen Regelungen gemäß der KI-Verordnung!
Handlungsempfehlungen aus rechtlicher Sicht
Der richtige Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf Grundlage großer Datenmengen schafft als Teil der digitalen Transformation Wert und sorgt für Wettbewerbsvorteile. Beispiele sind innovatives CRM-Management, individuelles Marketing an Kunden, die automatisierte Inhaltsgenerierung, Online Behavioural Advertising oder die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Alle Tools haben gemein, dass Daten auf innovative Weise verarbeitet werden. Die entsprechenden Projekte verschlingen viel Geld und sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Die rechtlichen Fallstricke sind vielfältig. Wenn die neue KI-Regulierung, der Datenschutz, das IP- oder Arbeitsrecht nicht beachtet werden, scheitert das gesamte Projekt. Das Ergebnis ist wertlos.
Das Seminar zeigt Ihnen über verschiedene Projektphasen hinweg die entscheidenden Fallstricke auf und vermittelt das sinnvolle Management derartiger Projekte.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) - Grundlagen
* Strukturierung rechtlicher Themen für Big-Data-/ KI-Projekte
* Datenpooling: IP- und datenschutzrechtliche Möglichkeiten
* Anonymisierung: Datenschutzrechtliche Herausforderungen
* Modellentwicklung: Datenschutzrechtliche Lösungen
* Einsatz von LLM (Large Language Model) - Wesentliche Herausforderungen
* Modellanwendung: Profilbildung, Scoring und Co.
* Überblick über die Regelungen der KI-Verordnung der EU (KI-VO)
Inhalte
**Big Data und KI - Definition und Grundlagen**
* Eigenschaften von KI
* Definition in verschiedenen Rechtsgebieten
* Anwendungsbeispiele
Strukturierung rechtlicher Themen für Big Data- und KI-Projekte
* Überblick über rechtliche Fragestellungen
* Bewertungsmodell für Big Data- und KI-Verarbeitungen
Datenpooling: IP- und datenschutzrechtliche Möglichkeiten
* Rechte an Daten
* Zugriff auf Daten
* Rechtsgrundlagen für die Übertragung personenbezogener Daten
Anonymisierung: Datenschutzrechtliche Herausforderungen
* Anforderungen an Anonymisierung
* Anonymisierung durch Veränderung der Daten
* Third-Party-Anonymizers
Modellentwicklung: Datenschutzrechtliche Lösungen
* Modelltypen: Affinitätsmodelle, Clusteranalysen, KI-Modelle
* Rechtsgrundlagen der Modellierung
* Übertragbarkeit von Modellen
Generative KI, besonders LLM (Large Language Model)
* Funktionsweise
* Wesentliche Herausforderungen
* Die wichtigsten Maßnahmen
Modellanwendung: Profilbildung, Scoring und Co.
* Vertragserfüllung, Einwilligungen und Interessensabwägung als Erlaubnistatbestände
* Profilbildung und DSGVO
* Automatisierte Einzelentscheidung
* Scoring und BDSG
* Information der Betroffenen
Zusammenarbeit mit Dritten (SAP, Salesforce, Workday und sonstige Dienstleister)
* Rechtsgrundlage der Zusammenarbeit
* Haftungsregelung
* Implementierung externer Tools
Projektplanung aus rechtlicher Sicht
**Ihr Nutzen**
* Über verschiedene Projektphasen hinweg werden die entscheidenden Fallstricke aufgezeigt und ein sinnvolles Projektmanagement dargestellt.
* Die Projektplanung aus rechtlicher Sicht für Big-Data- und KI-Projekte bildet einen Schwerpunkt.
* Die Funktionsweise von KI-Modellen inkl. der lizenzrechtlichen Herausforderungen und datenschutzrechtlichen Grenzen wird erläutert.
Zielgruppe
* Leitung und Mitarbeitende von Rechtsabteilungen
* CIOs / CTOs / CDOs / CEOs
* Betriebliche Datenschutzbeauftragte
* EDV-Leitung
* Leiter und Mitarbeiter der Marketing- / Media- oder Analyticsabteilung
* IT-Leitung
* IT-Sicherheitsbeauftragte
* Projektleiter
* Data Scientists
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person