PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 390,00 €

Zeit- und Selbstmanagement Onlineseminar für Auszubildende

Industrie- und Handelskammer zu Köln

Beschreibung

Die große Anzahl unterschiedlicher und komplexer Aufgaben muss in dem zur Verfügung stehenden Zeitraum erledigt werden. Um Zeit für die wichtigen und wesentlichen Dinge zu haben, ist es notwendig, das eigene Handeln aktiv und zielorientiert zu strukturieren. Selbstmanagement ist eine Fähigkeit, die das ganze Leben über eine große Bedeutung besitzt. Damit es den Auszubildenden bereits beim Einstieg in die Berufstätigkeit gelingt die unterschiedlichen Herausforderungen - ohne Stress und Hektik - zu meistern, erhalten sie Tipps und Anregungen für ein konsequentes Zeit- und Selbstmanagement. Das Live-Online-Seminar ist interaktiv gestaltet und hat neben Phasen der Wissensvermittlung einen hohen Übungsanteil. **Termin:** Dienstag, 04.11.2025 von 08:15-16:15 Uhr.
Inhalte
\- Zeitfallen und Zeitdiebe - Ursachen und Umgang \- "Nein"-sagen - Nutzen und Umsetzung \- Methoden zum Selbstmanagement für den gut strukturierten Tag \- Sinnvoll Prioritäten setzen, die 80:20 Regel und das Kiesel-Prinzip \- schriftlich Planen und komplexe Aufgaben gliedern \- Pausen und stille Stunden fördern die Leistung \- Multitasking oder doch eins nach dem anderen \- Tipps gegen Aufschieberitis und das Notizbuch \- Ziele - der Motor für alles. Vom Ziel bis hin zur konkreten Wochen- und Tagesplanung \- Aufgaben gekonnt entgegennehmen \- Organisation am Arbeitsplatz \- Posteingang und E-Mails effektiv bearbeiten \- Der Weg einer Aufgabe bis hin zur Ablage \- Konkrete Umsetzung in den Arbeitsalltag
Seminarziel
Im Seminar werden praktische und schnell umsetzbare Methoden zur Selbstorganisation vermittelt, damit die Auszubildenden mit der zur Verfügung stehenden Zeit für Arbeit, Berufsschule, Lernen und Freizeit bewusster und effizienter umgehen. Sie erhalten einen Einblick in das Thema Zeitdiebe, erfahren mehr über die positive Auswirkung von Zielen und erlernen konkrete Techniken aktiv zu handeln.
Methoden:
Kurzreferat, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, Anwendungsübungen und Erfahrungsaustausch
IHK-Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: **[Bildungsberatung](https://www.ihk.de/koeln/bildungsberatung).**
Zielgruppe
Auszubildende aller Ausbildungsjahre
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Top