Beschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
**Change-Management als Krisenmanagement**
Veränderungen aktiv gestalten - Krise als Chance
Als Führungskraft, Projektleiter/-in oder Change-Manager/-in obliegt Ihnen die Verantwortung, notwendige oder geforderte Veränderungen umzusetzen - gleichzeitig besteht die Erwartungshaltung, dass die Performance Ihrer Mitarbeitenden durch die Veränderung nicht sinken darf.
Gerade in schwierigen Zeiten ist die Fokussierung auf eine nachhaltige und erfolgreiche Anpassung des Unternehmens zur Bewältigung der Krise essentiell. Ein proaktives Change-Management wird umso wichtiger. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden müssen richtig erkannt und abgeholt werden. In diesem Spannungsfeld entstehen schnell Unsicherheiten darüber, welche Auswirkungen der Veränderungsprozess mit sich bringen wird. So wird schnell aus einer Aufbruchsstimmung eine Vermeidungshaltung und aus Chancen werden Widerstände.
Sie lernen in diesem Seminar das Spannungsfeld zwischen Veränderung und Erwartung, insbesondere in Krisenzeiten, zu managen. Außerdem bekommen Sie Tools und Techniken, die Ihre Kommunikation stärken und können so Ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch schwierige Zeiten leiten.
Die Schwerpunkte Ihrer Weiterbildung
* Die Quelle des erfolgreichen Veränderns: Betroffene zu Beteiligten machen!
* Krisenmanagement als Change Management verstehen
* Mit Widerständen umgehen lernen
* Change-Management-Instrumente zur Planung und Unterstützung von Veränderungen
* Die 8 Schritte des Wandels kennen und nutzen
* Der Umgang mit Beteiligten, Betroffenen und Interessierten im Wandel
Details zu Ihrer Weiterbildung
**Inhalte**
Tag 1
**Grundlagen der Veränderung im Unternehmen**
* Wofür braucht es Change-Management?
* All the Way - Change-Management Beispiel
* Die Komfort-Zone verlassen und Veränderungen annehmen
* Die Veränderungskurve nach Kübler-Ross
* Wie viel Veränderung kann man gleichzeitig verarbeiten?
* Die Quelle des erfolgreichen Veränderns: Betroffene zu Beteiligten machen!
Das Phänomen des Widerstandes
* Formen des Widerstandes
* Umgang mit Widerständen
* Den Widerstand als gewolltes Verhalten akzeptieren
Veränderungsprojekte - Ablauf, Aufgaben, Rollen
* Die 8 Schritte des Wandels nach Kotter
* Verschwende keine Krise - was hat Krisenmanagement mit Change-Management zu tun
Tag 2
**Change-Management-Instrumente zur Planung und Unterstützung von Veränderungen**
* Stakeholder Management der Betroffenen, Beteiligten und Interessierten
* Lewins Kraftfeldanalyse
* Der Kommunikationsplan für Ihr Change-Projekt
* Change Readiness Assessment
* Impediment Backlog - Probleme nachhaltig lösen
* Kollegiale Fallberatung
Change-Management meets hybride Arbeitsweisen - virtuelle Umsetzung von persönlichen Bedürfnissen
* Inklusion und Partizipation
* Digitale Lösungen mit einbeziehen
* Unterstützung und Begleitung in digitalen Intervallen
Ihr Nutzen
* Sie können die Ebenen der Veränderungen vom Prozess bis zur Unternehmenskultur verstehen und anwenden
* Sie lernen, welche Erfolgsfaktoren für Veränderungen im Unternehmen entscheidend sind
* Sie entwickeln eine Change-Management-Strategie und setzen diese erfolgreich ein
* Sie verstehen die Ursachen für Widerstand und erkennen diese rechtzeitig
* Sie steuern die Kommunikation und ergreifen Maßnahmen, um Widerstände abzubauen
* Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen Krisenmanagement und Change-Management und deren Wichtigkeit, um Krisen zu überwinden
Zielgruppe
* Vorstand/Geschäftsführung
* Führungskräfte aller Branchen und Bereiche
* Leitende Angestellte
* Abteilungsleitung
* Bereichsleitung
* Teamleitung
* Gruppenleitung
* Projektleitung
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person