Beschreibung
Grundlage für diese Fortbildung ist die Energiewirtschaftsfachwirt-Bachelor-Professional-Fortbildungsverordnung vom 21\. September 2023\. Ziel der Prüfung ist es, die für einen beruflichen Aufstieg notwendige Handlungsfähigkeit zu erwerben bzw. nachweisen zu können. Dadurch ist der "Geprüfte Fachwirt für Energiewirtschaft" oder die "Geprüfte Fachwirtin für Energiewirtschaft" in der Lage, eigenständig und verantwortlich die folgenden energiewirtschaftlichen Aufgaben unter ökonomischen, ökologischen und ethnischen Aspekten prozessorientiert wahrzunehmen und in diesem Kontext auch Mitarbeiter zu führen:
1. Unterstützen der Entwicklung und Umsetzung strategischer Unternehmensziele
2. Beurteilen energiewirtschaftlicher Zusammenhänge und Zahlungsströme und Bewerten ihrer Bedeutung und ihres Einflusses auf die Unternehmensziele
3. Entwickeln von Vertriebsstrategien und daraus Produkte mit den entsprechenden Verträgen kundenorientiert ableiten und vermarkten
4. Durchführen des Portfoliomanagements im Rahmen des Risikomanagements
5. Koordinieren von Netzplanung, -bau und -betrieb; Umsetzen von Vorgaben der Regulierungsbehörden in der Netzwirtschaft unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Netzbetreibern und deren Marktpartnern
6. Einsetzen von Kalkulations- und Controllingmethoden, Erstellen von Abweichungsanalysen, Identifizieren und Bewerten von Schwachstellen und Risiken sowie Erarbeiten von Lösungen für die festgestellten Defizite
7. situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern
8. Umsetzen von Teamarbeit und Projektmanagement
9. Führen von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Fördern ihrer beruflichen Entwicklung sowie
10. Planen und Durchführen der Berufsausbildung.
Folgende vier Prüfungsbereiche und damit Lernziele des Lehrgangs sind:
1. Marktmechanismen analysieren und Vorschläge zur Unternehmenspositionierung erarbeiten
2. Energiebeschaffung und Energievertrieb durchführen
3. Netzmanagement im regulierten und nicht regulierten Geschäftsfeld unterstützen sowie
4. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit sicherstellen.
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich speziell an Mitarbeiter aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Leistungserstellung und aus Unternehmen des Energiemarktes, wie beispielsweise Energieversorger, Netzbetreiber und Fernwärmeerzeuger sowie aus energieintensiven Industriebranchen.
Zielsetzung
* Fachübergreifende Qualifizierung in einer spannenden Branche
* Vorbereitung auf die Übernahme von neuen und anspruchsvollen Fachaufgaben und Führungsverantwortung
* Erwerb eines anerkannten Qualifizierungsabschlusses (Fachwirt/-in / Bachelor Professional)
* Zeitliche und örtliche Flexibilität Ihrer Weiterbildung durch didaktisch optimal aufbereitete Fernlehreinheiten
* Ergänzende Präsenzphasen werden zum Teil durch modernen online-Unterricht abgebildet
* Hoher Lernkomfort für den Teilnehmer
* Trainer und Autoren mit langjähriger Praxiserfahrung, hoher Praxisbezug Ihrer Weiterbildung
* Freie Nutzung einer kursinternen Internetplattform ('Provadis-Coach') zum Gedanken- und Informationsaustausch
* Befreiung vom schriftlichen Teil der AEVO-Prüfung bei bestandener Prüfung zum Fachwirt / zur Fachwirtin
* Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung
Teilnahmevorraussetzungen
Wir bereiten Sie als Kursteilnehmer/-in für die Prüfung zum / zur "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Energiewirtschaft - Bachelor-Professional in Energiewirtschaft" vor. Danach ist zur Prüfung zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem **anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf** mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren oder
2. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem a**nderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf** und eine auf die Berufsausbildung folgende, **mindestens einjährige Berufspraxis** oder
3. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem **anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf** mit einer Berufsausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, **mindestens zweijährige Berufspraxis** oder
4. den **Erwerb von mindestens 90 Leistungspunkten** nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium mit betriebswirtschaftlichem oder energiewirtschaftlichem Schwerpunkt und eine **mindestens zweijährige Berufspraxis** oder
5. eine **mindestens fünfjährige Berufspraxis**.
6. Abweichend von 1\. - 5\. kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, eine berufliche Handlungsfähigkeit erworben zu haben, die mit den Zulassungsvoraussetzungen vergleichbar ist.
Die jeweilige Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Tätigkeiten bzw. Aufgaben im energiewirtschaftlichen Bereich haben. Spätestens zu Beginn der schriftlichen Prüfung muss diese Berufspraxis erfüllt sein.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
pro teilnehmende Person