Beschreibung
Geprüfte Fachwirte bzw. Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten in Leitungs- und Managementaufgaben des Gesundheits- und Sozialwesens bei Organisationen, Institutionen und Verbänden sowie in Einrichtungen wie Jugend- oder Altenwohnheimen, Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten, sozialen Beratungsstellen wie auch in Krankenhäusern, Reha- und Kureinrichtungen und bei Krankentransport- und Rettungsdiensten. Darüber hinaus sind sie bei Gesundheitsämtern, bei Sozialversicherungsträgern oder im Versicherungsgewerbe tätig.
Gepr. Fachwirte bzw. Fachwirtinnen im Gesundheits-Sozialwesen sind in der Lage
\- Betriebliche Prozesse zu planen, zu organisieren, zu steuern, zu überwachen und zu optimieren
\- Mitarbeiter:innen durch Aus- und Weiterbildung zu entwickeln und qualifizieren
\- Kommunikationsprozesse zu lenken und interne wie externe Schnittstellen zu gestalten
\- Leistungserstellungsprozesse zu erfassen
\- Steuerungsrelevante Daten zu interpretieren und zu beurteilen sowie einzusetzen
\- Unternehmensziele und -strategien zu entwickeln
\- Unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und umzusetzen
\- Finanz- und Investitionsplanung vorzubereiten, Finanzierungs- und Investitionskonzepte zu entwickeln und umzusetzen
\- Qualitätsmanagementprozesse zu steuern und zu optimieren
\- Projekte zu planen, organisieren, koordinieren, überwachen und zu evaluieren
\- Marketingmaßnahmen zu planen und durchzuführen
Abschluss auf Bachelorniveau
Der IHK-Lehrgang bereitet Sie auf die bundeseinheitliche Prüfung zum Gepr. Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen vor. Dieser IHK-Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet - also gleichwertig zum akademischen Bachelor (B.A.). Die Dauer beträgt circa 1,5 Jahre.
IHK-Lehrgangskonzept, Trainer/Trainerinnen und Qualität
Die Trainer der IHK Nord Westfalen sind die wichtigsten Qualitätsfaktoren für eine gute und erfolgreiche Weiterbildung. Als fachliche Experten und zugleich erfahrene Praktiker vermitteln sie den Zugang zum Wissen und zu den Kompetenzen und begleiten die Teilnehmenden in ihrem Lernprozess bis zu den Prüfungen. Unsere Lehrgänge sind als klassische Präsenzlehrgänge in den IHK-Bildungszentren konzipiert, virtuelle Klassenräume ergänzen das Angebot.
IHK-Informationsveranstaltungen
In regelmäßigen Abständen finden Online-Infoveranstaltungen statt. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unten auf der Webseite.
Förderung
Sie können bis zu 75 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren für die IHK-Weiterbildung fördern lassen. Weitere Informationen erhalten zum Aufstiegs-BAföG finden Sie unter dem Reiter Förderung.
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u.a. im [Weiterbildungs-Informations-System (WIS)](https://www.wis.ihk.de).
Zielgruppe
Sie haben bereits eine Berufsausbildung (oder vergleichbare Qualifikation) ggf. im Gesundheits- oder Sozialwesen erfolgreich abgeschlossen und möchten sich nun grundsätzlich mit einer IHK-Weiterbildung auf Bachelor-Ebene weiter qualifizieren und streben eine Karriere mit Leitungs- und Führungsaufgaben an.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
zuzüglich Prüfungsgebühren