Beschreibung
Ein Betrieb, der in Ausbildung investiert, erwartet qualifizierte Nachwuchskräfte. Dies bedeutet, die jungen Fachkräfte sollen das können, was im ausgeübten Beruf als Qualifikation erforderlich ist und den Betrieb weiter voranbringen wird. Hier ist nicht nur reines Fachwissen gefragt, sondern auch darüber hinausgehende Qualifikationen: Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität sind einige wichtige Schlüsselqualifikationen, die für den Unternehmenserfolg eine Rolle spielen können.
Gut ausgebildete Nachwuchskräfte sichern langfristig den Unternehmenserfolg. Fluktuationen, z. B. durch Ruhestand oder Stellenwechsel, können durch die Ausbildung ausgeglichen werden. Unternehmenskultur und betriebliche Gegebenheiten sind den jungen Menschen bekannt. Betriebe müssen zukünftigem Fachkräftemangel vorbeugen, damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt. Natürlich erwartet der ausbildende Betrieb auch, dass die Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte möglichst spannungsfrei und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen funktioniert.
Eine effiziente Ausbildung und Nachwuchsförderung kann angesichts des Wandels in der Arbeitsorganisation und der hohen fachlichen und fachübergreifenden Anforderungen in modernen Betrieben nur von qualifizierten Ausbilder/-innen geleistet werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen, die im Bereich der Veranstaltungstechnik tätig sind oder Personen die in ihrem beruflichen Umfeld direkt, unmittelbar oder zukünftig mit der Ausbildung beauftragt werden und ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen sollen (§ 2 der Ausbildereignungsverordnung).
Zielsetzung
Dieser Lehrgang vermittelt das erforderliche Wissen zur Gestaltung einer systematischen und zielorientierten Ausbildung.
Durch Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeit sowie durch Einsatz moderner Medien und Unterrichtsmaterialien wird praxisbezogen auf den ausbildungsgerechten Umgang mit jungen Menschen hingearbeitet.
Der Lehrgang bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vor.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung vor der IHK: Anerkennung der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung nach § 4 der Ausbildereignungsverordnung.
Förderungsmöglichkeiten
• ESF-Förderung• Die Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info)• Weiterbildungsbonus Hamburg (www.weiterbildungsbonus.net)• Bildungsscheck NRW (www.bildungsscheck.com)• Weiterbildungsscheck Sachsen (www.bildungsmarkt-sachsen.de)• Qualischeck Rheinland-Pfalz (www.qualischeck.rlp.de)• Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) (www.iwin-niedersachsen.de) • Bildungsurlaub Rheinland-Pfalz, Berlin, Baden-WürttembergNicht für alle Förderungsmöglichkeiten sind wir bisher in den jeweiligen Bundesländern anerkannt. Gerne starten wir auf Nachfrage von Ihnen, sollten Sie Interesse an einer der oben genannten Förderung haben, das Anerkennungsverfahren für diese Weiterbildung. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung des Bildungsträgers und der Bildungsmaßnahme teilweise bis zu drei Monaten dauern kann.
Teilnahmevorraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung gibt es keine. Die persönliche und fachliche Eignung als Ausbilder/-in wird nach § 30 Abs. 2 BBiG von der zuständigen Stelle (Ausbildungsberater/-in) vor Ort geprüft. Das Bestehen der AEVO berechtigt also nicht mehr automatisch zum Ausbilden.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
• unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit• inkl. Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)• inkl. Seminarunterlagen der DozentenERMÄßIGUNGEN:10 % Rabatt für• Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka• Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule• Studierende der Hochschule HWTK auf dem Campus der EurAka• Mitglieder der Verbände: DTHG, EVVC e.V., LaFT und BUFTBitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar.FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN:Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildungsangebote der EurAka. Die Kolleginnen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung. Tel.: +49 7221 93-1393