PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 750,00 €*

Qualifizierungsmaßnahme zur "Aufsicht führenden Person"

Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH

Beschreibung

Die Ursachen von Unfällen oder Sachschäden bei Veranstaltungen, Events und Produktionen sind vielschichtig. Die Zuordnung der haftenden Personen lassen sich oftmals nur gerichtlich klären. Nicht selten wird dabei ein Fehlverhalten des Veranstalters und der technischen Mitarbeiter/-innen festgestellt. Dies führt in der Regel zu empfindlichen Strafen. Unwissenheit über bestehende Sicherheitsregeln und fehlende Fachkunde spielen dabei eine zentrale Rolle. Bei der Planung und Durchführung einer Veranstaltung muss dabei oberstes Ziel sein, die Besucher/-innen, Beschäftigte und Mitwirkende nicht zu gefährden. Um die entsprechenden Gefahren bei einer Veranstaltung zu vermeiden, haben die Gesetzgebende einschlägige Vorschriften für die Kultur- und Veranstaltungsbranche erlassen, die zu beachten den Betreibern, Veranstaltern und technischen Verantwortlichen zukommt. Bei der Durchführung einer Veranstaltung in einer Veranstaltungsstätte ist die Anwesenheit der Betreibenden und der technischen Verantwortlichen unerlässlich. Dies wurde in den einzelnen Bundesländern beispielsweise in der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) sowie in den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften geregelt. Zu den Versammlungsstätten zählen beispielsweise die Veranstaltungshallen, Bürger- und Sporthallen sowie Schulaulen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 200 Besucher/-innen. Zunehmend ist festzustellen, dass gerade kleinere Gemeinden und Städte die gesetzlichen Vorschriften aus Gründen zu geringer Personaldecke nicht einhalten können. Zu wenig speziell ausgebildete Fachkräfte stehen zur Verfügung. Durch die spezielle Schulung zur "Aufsicht führenden Person" gemäß DGUV Information 215-322 (Haus- und Hallenmeister/-innen, Verantwortliche der Hallenvermietung etc.) kann das bestehende Kompetenzdefizit verbessert und die Sicherheit bei Veranstaltungen wesentlich erhöht werden. Die Event-Akademie bietet hierzu eine interessante und zugleich effektive Weiterbildungsmaßnahme zur Erreichung der notwendigen Qualifizierung an. LEHRGANGSINHALTE* Verantwortung und Haftung Grundzüge des Arbeitsschutzrechts Baurechtliche Sonderbestimmungen Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen Ermittlung von Gefährdungen am Beispiel einer Veranstaltung (in Arbeitsgruppen) - Aufbau einer Veranstaltung zur Fehlersuche (Praxis) Gesetzliche Bestimmungen und Regeln der Technik zur Durchführung von Veranstaltungen - Übungen mit veranstaltungstechnischen Arbeitsmitteln und Vorführung szenischer Effekte (Praxis) Erarbeitung von Schutzzielen Unterweisung von Mitwirkenden durch die "Aufsicht führende Person" Zusammenarbeit mit einer Bühnenfachkraft Schutzmaßnahmen erarbeiten und vorstellen (Praxis) Grenzen der verantwortlichen Betreuung von Veranstaltungen durch die "Aufsicht führende Person" Vorstellung und Erläuterung betrieblicher Regelungen Überprüfung von Wissen und praktischer Anwendung der im Seminar vermittelten Inhalte und Erkenntnisse
Zielgruppe
Hausmeister/-innen von Mehrzweck- und Bürgerhallen, Sporthallen, Messen und Kongresszentren sowie Schulen mit Veranstaltungsräumen, Leiter/-innen von Kulturämtern und Stadtverwaltungen, Schulleiter/-innen, Organisatorisch Verantwortliche der Hallen in Städten und Gemeinden, Vereinsvorstände, die im Rahmen von Mietverträgen die öffentlichen Hallen regelmäßig nutzen.
Zielsetzung
Ziel des Lehrganges ist es, die organisatorischen und technischen Mitarbeiter/-innen in den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu schulen, damit eine gesetzeskonforme Durchführung der Veranstaltungen zu gewährleisten ist. Durch die Qualifizierung der Beteiligten zu sogenannten "Aufsicht führenden Personen" werden diese in die Lage versetzt, Bühnenproben und Aufführungen gesetzeskonform zu beurteilen und notwendige Maßnahmen zur Gefährdungsvermeidung zu veranlassen.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Zertifikat der Event-Akademie nach bestandenem internen Abschlusstest
Förderungsmöglichkeiten
ESF-Förderung (www.esf.de)• Die Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info)• Weiterbildungsbonus Hamburg (www.weiterbildungsbonus.net)• Bildungsscheck NRW (www.bildungsscheck.com)• Weiterbildungsscheck Sachsen (www.bildungsmarkt-sachsen.de)• Qualischeck Rheinland-Pfalz (www.qualischeck.rlp.de)• Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) (www.iwin-niedersachsen.de)• Bildungsurlaub Rheinland-Pfalz, Berlin, Baden-WürttembergNicht für alle Förderungsmöglichkeiten sind wir bisher in den jeweiligen Bundesländern anerkannt. Gerne starten wir auf Nachfrage von Ihnen, sollten Sie Interesse an einer der oben genannten Förderung haben,das Anerkennungsverfahren für diese Weiterbildung. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung des Bildungsträgers und der Bildungsmaßnahme teilweise bis zu drei Monaten dauern kann.
Teilnahmevorraussetzungen
Erfahrungen im Veranstaltungsbetrieb von Gemeinden und Stadthallen, Messen und Kongresszentren sowie im Schulbetrieb
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit inklusive Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich) inklusive Seminarunterlagen der Dozenten Ermäßigungen: 10 % Rabatt für: Alumni der EurAka Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule Studierende der Hochschule VICTORIA auf dem Campus der EurAka Mitglieder der Verbände (bis 750 € Kursgebühr): DTHG, EVVC, IGVW, VDT, VDVO, VPLT Ermäßigungen: 5 % Rabatt für: Mitglieder der Verbände (über 750 € Kursgebühr): DTHG, EVVC, IGVW, VDT, VDVO, VPLT Bitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar. Finanzierungsmöglichkeiten: Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie. Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393. Förderungsmöglichkeiten: Eine Auswahl diverser Förderungsmöglichkeiten mit detaillierten Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie im Downloadbereich auf unserer Webside.
Top