PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.650,00 €*

Geprüfte/-r Requisiteur/-in (IHK)

Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH

Beschreibung

Den Beruf des Requisiteurs/der Requisiteurin gibt es, seit Theater gespielt wird, Film und Fernsehen die Medienlandschaft bereichern, aber sie werden auch bei Events aller Art gebraucht. Um dieser Branche und in Fachkreisen anerkannten Mitarbeitern mit einem rechtlich anerkannten Aus- bzw. Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (BbiG) Rechnung zu tragen, wurde im Jahr 1999 eine Empfehlung zum Erlass einer Besonderen Rechtsvorschrift zur IHK-Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Requisiteur/Geprüfte Requisiteurin erarbeitet. Diese Rechtsvorschrift benennt das Ziel der Prüfung, legt die Zulassungsvoraussetzungen fest und regelt Inhalt und Anforderungen sowie das Bestehen der Prüfung. Im Übrigen gilt die Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen der Industrie-und Handelskammern als zuständige Stelle. Damit ist erstmals für den Beruf der Requisiteure ein rechtlich und bundesweit anerkannter Abschluss geschaffen worden. Die Rechtsvorschrift für diese IHK-Fortbildungsprüfung und der dazu entwickelte Rahmenstoffplan bilden eine solide Grundlage für die Qualifikationen künftiger Requisiteure. Fachtheoretischer Teil Arbeitsmethodik Lernen zu lernen Verarbeitung von Lehrstoffen Protokoll- und Berichtstechniken Darstellungs- und Gliederungstechniken Gruppenarbeit Problemanalyse Grundlagen der Sprech- und Redetechnik Informations- und Kommunikationstechniken Produktion Bühnenproduktion Film- und Fernsehproduktionen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen Information und Kommunikation Kultur-, Kunst- und Sozialgeschichte Kultur- und Sozialgeschichte Stilkunde Kostüm und Bühnenbild Theater-, Film- und Fernsehgeschichte Material- und Werkstattkunde Holzbe- und -verarbeitung Metallbe- und -verarbeitung Kunststoffbe- und -verarbeitung Farben und Gestaltung Floristik und Food-Design Spezialeffekte und Waffen Spezialeffekte Allgemein verwendbare Pyrotechnik Moderne und historische Waffen Sicherheitsbestimmungen Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Brandschutz und Baurecht Umweltschutzbestimmungen Lebensmittelhygiene Tierschutz Fachpraktischer Teil Projektarbeit und Präsentation Rahmenbedingungen der Projektarbeit und der Präsentation Durchführung der Projektarbeit Präsentation und Bewertung
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen die in der Requisite tätig sind.
Zielsetzung
Ziel des Lehrgangs und der Prüfung ist, dass die Teilnehmer/-innen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten haben, um die Aufgaben eines/einer Requisiteurs/Requisiteurin in seinem/ihrem Aufgabenbereich wahrzunehmen.Z. B. das Erstellen einer Requisitenliste nach einer Text- und Drehbuchvorlage sowie nach Angaben des Bühnen-, Szenen-, Kostümbildners oder des/der Regisseurs/Regisseurin, Kostenkalkulationen, Durchführungen von Beschaffungsvorgängen und Abwicklung der Produktion sowie Übernahme der Kostenverantwortung. Auswahl, Beschaffung, Transport, Lagerung und Rücklieferung von Requisiten, Szeneneinrichtungen, Drehservice. Beachten von Qualitätsanforderungen und einschlägigen Rechtsvorschriften. Prüfen und Pflegen des Bestandes. Bei der Vermittlung aller Fächer des Lehrgangs wird auf die zu erstellende Projektarbeit hingewiesen und inhaltlich vorbereitet. In der Projektarbeit muss nachgewiesen werden, dass Sie in der Lage sind, die für die Umsetzung notwendigen Aufgaben eines/einer Requisiteurs/Requisiteurin zu erfassen, zu planen und zu präsentieren. Die Absolvierung des staatlich anerkannten Grundlehrgangs für Bühnen- und Event-Pyrotechniker/-in ist im Lehrgang enthalten und im Fach Waffen und Spezialeffekte integriert. Bitte bringen Sie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung (§34 Abs. 2 1. SprengV) spätestens bis zum 2. Schulungsblock mit – detaillierte Informationen erhalten Sie vor Ort. PRAXISBEZUG Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse erhalten Sie die Möglichkeit den gut sortierten SWR-Fundus zu nutzen. Die enge Anbindung an die regional vorhandenen Produktionsbereiche wie Theater, Film- und Fernsehen und Halle unterstützen eine breite Wissensvermittlung, welche Sie in die Lage versetzt in allen Produktionssparten tätig zu sein. Diverse Exkursionen runden die Fortbildung ab. Die eingesetzten Dozenten/-innen kommen aus der Praxis und kennen Ihr Umfeld.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Geprüfte/r Requisiteur/-in (IHK)
Förderungsmöglichkeiten
ESF-Förderung (www.esf.de)• Die Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info)• Weiterbildungsbonus Hamburg (www.weiterbildungsbonus.net)• Bildungsscheck NRW (www.bildungsscheck.com)• Weiterbildungsscheck Sachsen (www.bildungsmarkt-sachsen.de)• Qualischeck Rheinland-Pfalz (www.qualischeck.rlp.de)• Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) (www.iwin-niedersachsen.de)• Bildungsurlaub Rheinland-Pfalz, Berlin, Baden-WürttembergNicht für alle Förderungsmöglichkeiten sind wir bisher in den jeweiligen Bundesländern anerkannt. Gerne starten wir auf Nachfrage von Ihnen, sollten Sie Interesse an einer der oben genannten Förderung haben,das Anerkennungsverfahren für diese Weiterbildung. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung des Bildungsträgers und der Bildungsmaßnahme teilweise bis zu drei Monaten dauern kann.
Teilnahmevorraussetzungen
Hinweis! Eine Anmeldung zum Lehrgang beinhaltet nicht die Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Diese müssen Sie zeitgleich bei der IHK Karlsruhe einreichen. Nach Prüfung der Unterlagen erhalten Sie von der IHK einen gesonderten Bescheid. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist Die Berufspraxis muss der Fortbildung zum Requisiteur/-in dienlich sein und wesentliche Bezüge zu dessen Aufgaben haben. Abweichend kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. WICHTIGE INFORMATION FÜR VOLONTÄRE/VOLONTÄRINNEN: Im zweiten Jahr des Volontariats können Sie den Antrag zur Fortbildungsprüfung stellen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit inklusive Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich) inklusive Seminarunterlagen der Dozenten Ermäßigungen: 10 % Rabatt für: Alumni der EurAka Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule Studierende der Hochschule VICTORIA auf dem Campus der EurAka Mitglieder der Verbände (bis 750 € Kursgebühr): DTHG, EVVC, IGVW, VDT, VDVO, VPLT Ermäßigungen: 5 % Rabatt für: Mitglieder der Verbände (über 750 € Kursgebühr): DTHG, EVVC, IGVW, VDT, VDVO, VPLT Bitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar. Finanzierungsmöglichkeiten: Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildungsangebote an der Event-Akademie. Die Kolleg*innen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung unter Telefon +49 7221 93-1393. Förderungsmöglichkeiten: Eine Auswahl diverser Förderungsmöglichkeiten mit detaillierten Informationen ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie im Downloadbereich.
Top