PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 520,00 €*
Sachkundige/-r für Schallpegelmessung
Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH
Beschreibung
Die maximale zulässige Lautstärke bei Veranstaltungen beschäftigt nicht nur die Betreiber/-innen von Veranstaltungsstätten und deren Mitarbeiter/-innen, sondern immer häufiger auch die Gerichte. Denn im Nachhinein sind Klagen auf Schadensersatz wegen erlittener Gehörschäden von Konzertbesuchern und Ruhestörung von Anwohnern nicht selten und dies oft mit Erfolg.
Erzeugte Schallpegel von Beschallungsanlagen bei Veranstaltungen können das Gehör des Publikums schädigen. Der Veranstalter/die Veranstalterin hat im Rahmen seiner/ihrer Verkehrssicherungspflichten in Abhängigkeit von der Höhe der zu erwartenden Pegel entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählt unbedingt die normgerechte Messung des Schallpegels.
Die entsprechende Vorgehensweise und Dokumentation ist seit November 2007 in der DIN 15905-5 festgeschrieben. Diese anerkannte Regel der Technik wird im Streitfall sehr häufig von Gerichten als Entscheidungsgrundlage herangezogen.
Grundlagen Schall und Schallwahrnehmung
Entstehung einer Schallwelle
Schalldruck
typische Schalldruckpegel
Frequenzbewertungskurven dB(A), dB(B), dB(C)
Addition von Schalldruckpegeln
Geräuscharten – Kontinuierlicher Lärm – Impulslärm
Hörschäden
Abschätzung des Gehörschadens-Risikos
Theorie der Schallpegelmessung
Lärmmessungen
Bezugsperioden für die Mittelwertbildung
Maximalpegel, Taktmaximalpegel
L(t) – Zeitbewerteter Schalldruckpegel
LAeq - A-Bewerteter Äquivalenter Dauerschalldruckpegel
Messmikrofone - Aufbau und Technik
Kalibrierung und Eichung
DIN 15905-5 – Maßnahmen zum Vermeiden einer Gehörgefährdung des Publikums durch hohe Schallimmisionen elektroakustischer Beschallungstechnik
Der Beurteilungspegel LAr
Maßgeblicher und Ersatzimmissionsort, Korrekturwert K1 des Mittelungspegels
Korrekturwert K2 des Spitzenschalldruckpegels
Richtwerte
Schutzmaßnahmen bei Beurteilungspegel von mehr als 85 dB
Schutzmaßnahmen bei Beurteilungspegel von mehr als 95 dB
Das Messprotokoll
Ermittlung der Schalldosis
Durchführung der Schallpegelmessung nach DIN 15905-5
Kalibrierung
Ermittlung der Korrekturwerte
Ausfüllen des Messprotokolls
Messung starten
Messung beenden
Das Haupt-Anzeigefenster dBmess 2009
Die VU-Meter dBmess 2009
Die Pegel-Übersichtsanzeige dBmess 2009
Die Schallpegeldosis-Anzeige dBmess 2009
Schallpegelmess-Systeme
Rechnergestütztes Schallpegelmess-System dBmess 2009 Touring
Rechnergestütztes Schallpegelmess-System LevelCheck Pro
Handschallpegelmesser Brüel & Kjaer 2250 Light
Handschallpegelmesser Norsonic-Tippkemper GmbH, NOR131
Handschallpegelmesser NTi XL
Mischen bei 99dB
Planung des Veranstaltungsverlaufs
Moderation, Einlassmusik, Vorgruppe
Ruhige Stücke leise mischen / verzerrt
Bundes-Immissionsschutzgesetz und TA Lärm
Begriffsdefinitionen
Beurteilungspegel Impulszuschlag, Zuschläge für Ton- und Informationshaltigkeit
Immissionsrichtwerte außerhalb und innerhalb von Gebäuden
Beurteilungszeiten
Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit
Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h
Wochen-Lärmexpositionspegel LEX,40h
untere und obere Auslösewerte
Schutzmaßnahmen
*Lehrgangsinhalte vorbehaltlich Änderungen und Ergänzungen bedingt durch Dozentenverfügbarkeit und besondere Ereignisse