PräsenzNicht BerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.800,00 €*

Vorbereitungskurs zur Externenprüfung Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK)

Event-Akademie der EurAka Baden-Baden gGmbH

Beschreibung

Fachkräfte für Veranstaltungstechnikbereiten Veranstaltungen vor und begleiten sie technisch. Sie wissen, welche Geräte und Einrichtungen geeignet sind und wie sie installiert und bedient werden. Außerdem bauen sie Bühnen und erforderliche Geräte auf und kümmern sich um die Energieversorgung sowie um Licht und Beschallung für akustische und optische Effekte. LEHRGANGSINHALTE* Elektrotechnik/-sicherheit Grundlagen der Elektrotechnik Grundschaltungen Energieversorgung, Leitungen Messtechnik Vorschriften: VDE, BGV, VStättVO, TAB u. a. Veranstaltungssicherheit Brandschutzbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften Verhalten bei Bränden Kennzeichnungen und Fluchtwegeplan Aktiver und passiver Brandschutz Brandmeldetechnik Notbeleuchtung als Sicherheits- und Ersatzbeleuchtung Grundlagen Lichttechnik Künstlerische und dramaturgische Elemente einer Produktion Scheinwerfer für Lichteffekte Spezialeffekte Komplexe Beleuchtungspläne erstellen und lesen Lichtsteuerung über Datenprotokolle Beleuchtungsprotokolle Grundlagen Audiotechnik Lärmschutzvorschriften Pegelmessungen und -anpassungen Drahtlose Mikrofone Mischpulte Übertragungsstörungen und deren Behebung Auswahlkriterien für den Einsatz von Effektgeräten Interkom-Anlagen Grundlagen Rigging Auswahlkriterien für: Traversen, Anschlag-, Trag- und Sicherungsmittel, Hebezeuge Statik, statische Berechnungen Grundlagen Bühnentechnik Obermaschinerie, Züge Untermaschinerie Bühnenpläne lesen Grundlagen Pyrotechnik Sprengstoff- und Waffengesetz sowie zugehörige Verordnungen Verwaltungsvorschriften für die Pyrotechnik Klassifizierung pyrotechnischer Artikel Wirtschafts- und Sozialkunde Kommunikation Konfliktvermeidungs- und Konfliktlösungsstrategien Geräte-, Anlagen- und Konzeptberatung Präsentationstechnik Marktanalyse und Preisgestaltung Kalkulation Grundlagen geltender Rechtsvorschriften UVV VStättVO Mathematische und physikalische Grundlagen Arithmetik und Algebra Geometrie Physikalische Grundgrößen Formelzeichen
Zielgruppe
Technische Fachkräfte in Veranstaltungsbetrieben, Theatern, Hallen und Fernsehstudios mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Veranstaltungstechnik, die ihre Tätigkeit begonnen haben bevor es die Ausbildungsmöglichkeiten zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik gab (1998) und ihre Qualifikation nicht durch einen Facharbeiterbrief belegen können.
Zielsetzung
Intensive Vorbereitung in Theorie und Praxis, um die Prüfung Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) zu bestehen. Dieser Abschluss befähigt auch als „Verantwortliche/-r für Veranstaltungstechnik “ gemäß Versammlungsstättenverordnung tätig zu werden. Es wird fundiertes Fachwissen für die Konzeption, Planung und den Einsatz von Veranstaltungstechnik bei Events und Veranstaltungen aller Art vermittelt. Die Lehrgangsinhalte werden durch einen fachtheoretischen und einen praktischen Teil für Bühne, Studio, Beleuchtung, Sicherheit, Wirtschafts- und Sozialkunde vermittelt.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Schriftliche und mündliche Prüfung bei der IHK Staatlich anerkannter Abschluss gemäß Bundesverordnung über die Berufsausbildung zur "Fachkraft für Veranstaltungstechnik"
Förderungsmöglichkeiten
• ESF-Förderung• Die Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info)• Weiterbildungsbonus Hamburg (www.weiterbildungsbonus.net)• Bildungsscheck NRW (www.bildungsscheck.com)• Weiterbildungsscheck Sachsen (www.bildungsmarkt-sachsen.de)• Qualischeck Rheinland-Pfalz (www.qualischeck.rlp.de)• Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) (www.iwin-niedersachsen.de) • Bildungsurlaub Rheinland-Pfalz, Berlin, Baden-WürttembergNicht für alle Förderungsmöglichkeiten sind wir bisher in den jeweiligen Bundesländern anerkannt. Gerne starten wir auf Nachfrage von Ihnen, sollten Sie Interesse an einer der oben genannten Förderung haben, das Anerkennungsverfahren für diese Weiterbildung. Bitte beachten Sie, dass eine Anerkennung des Bildungsträgers und der Bildungsmaßnahme teilweise bis zu drei Monaten dauern kann.
Teilnahmevorraussetzungen
Tätigkeitsnachweis über mindestens 4,5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungstechnik gemäß Prüfungsverordnung muss nachgewiesen werden. Hinweis: Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise) bei Ihrer Heimat-IHK ein, lassen dort prüfen, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Externenprüfung erfüllen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. • unsere gemeinnützige Akademie ist nach § 4 Nr. 21a UstG (Steuer-Nr.: 36068/01600) von der Umsatzsteuer befreit• inkl. Pausengetränke (keine Barauszahlung möglich)• inkl. Seminarunterlagen der DozentenERMÄßIGUNGEN:10 % Rabatt für• Alumni der EurAka und des IHK Bildungszentrums auf dem Campus der EurAka• Auszubildende der Berufsfachschulen der EurAka, der Louis-Lepoix-Schule und der Robert-Schuman-Schule• Studierende der Hochschule HWTK auf dem Campus der EurAka• Mitglieder der Verbände: DTHG, EVVC e.V., LaFT und BUFTBitte beachten: Die Rabatte sind nicht kombinierbar.FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN:Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten der Weiterbildungsangebote der EurAka. Die Kolleginnen des Bildungsmanagements beraten Sie gerne, z. B. zur Ratenzahlung. Tel.: +49 7221 93-1393
Top