PräsenzNicht BerufsbegleitendPreis: 665,00 €*
Grundlagen der Bilanzierung - Kompaktseminar
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Beschreibung
Grundlagen der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
- Ansatz in der Bilanz
- Bewertung in der Bilanz
- Ausweis und Anhang-Angaben
Vergleich zu Abschlüssen nach IFRS
- Merkmale der IFRS
- Bestandteile und Aufgaben der Abschlüsse nach IFRS
- Grundzüge der Bilanzierung nach IFRS
- Generelle Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Vermögensgegenstände
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Verbindlichkeiten
- Abgrenzung und Umsatzsteuer
Bilanzierung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens
- Ansatz in der Bilanz
- Bewertung in der Bilanz
- Anlagenverzeichnis, Zweck, Aufbau und Inhalt
Bilanzierung des abnutzbaren Anlagevermögens
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Sachanlagen
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Steuerrechtliche Besonderheiten
- Ansatz in der Bilanz
- Bewertung in der Bilanz
Bilanzierung der Vorräte
- Durchschnittsbewertung
- Bewertung nach bestimmten Verbrauchsfolgen
- Aus dem Börsen- bzw. Marktpreis abgeleiteter Wert bzw. beizulegender Wert
Bilanzierung der Forderungen
- Buchmäßige Einteilung der Forderungen
- Einzelbewertung
- Pauschalwertberichtigung
- Kombinierte Einzel- und Pauschalwertberichtigung
Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Ansatz und erstmalige Bewertung
- Folgebewertung
Gesellschaftsabschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
- Abschluss und Gewinnverteilung bei der OHG
- Abschluss und Gewinnverteilung bei der KG
- Abschluss und Gewinnverteilung bei der GmbH
Bilanzierung des Eigenkapitals
- Entnahmen und Einlagen
- Offene und stille Rücklagen
Bilanzierung der Rückstellungen
- Bildung von Rückstellungen
- Entwicklung gebildeter Rückstellungen
- Abzinsung langfristiger Rückstellungen
Bilanzierung der Verbindlichkeiten
- Bewertung
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Darlehensabgeld
Anlagenverzeichnis
- Zweck
- Aufbau und Inhalt
Bilanzierung der Vorräte
- Durchschnittsbewertung
- Bewertung nach bestimmten Verbrauchsfolgen
- Aus dem Börsen- bzw. Marktpreis abgeleiteter Wert bzw. beizulegender Wert
- Steuerrechtliche Besonderheiten
Bilanzierung der Forderungen
- Buchmäßige Einteilung der Forderungen
- Einzelbewertung
- Pauschalwertberichtigung
- Kombinierte Einzel- und Pauschalwertberichtigung
- Steuerrechtliche Besonderheiten
Wertpapiere des Umlaufvermögens
- Ansatz und erstmalige Bewertung
- Folgebewertung
- Steuerrechtliche Besonderheiten
Bilanzierung des Eigenkapitals
- Entnahmen
- Einlagen
- Offene und stille Rücklagen
- Steuerrechtliche Besonderheiten
Bilanzierung der Rückstellungen
- Bildung von Rückstellungen
- Entwicklung gebildeter Rückstellungen
- Abzinsung langfristiger Rückstellungen
- Steuerrechtliche Besonderheiten
Bilanzierung der Verbindlichkeiten
- Bewertung
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Darlehensabgeld
- Steuerrechtliche Besonderheiten