PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 3.010,70 €*

Kubernetes: Skalierbare Container-Infrastrukturen - Administration und Orchestrierung - Teilnahme als Driver (Online)

GFU Cyrus AG

Beschreibung

Container-Cluster, und die über sie bereitgestellten Microservices, sind längst zu einem festen Standard in aktuellen IT-Landschaften geworden und ermöglichen flexible und hochskalierbare Infrastrukturen mit einem extrem hohen Automationsgrad. Kubernetes, das weltweit größte Container-Orchestrierungsprojekt mit über 10.000 Kontributoren und mehr als 5 Millionen Entwicklern, dass unter der Federführung der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) permanent weiterentwickelt wird, stellt die leistungsfähigste und populärste Container-Orchestrierungsplattformen weltweit dar.  Kubernetes-basierte Container-Cluster können selbst komplexeste Applikations-Stacks effizient orchestrieren, verwalten und skalieren, egal ob in der Cloud oder On-Premises, und bilden in vielen Unternehmen bereits die Foundation für autoskalierbare, GPU-beschleunigte KI/ML-Systeme, die branchenübergreifend in immer größerem Umfang zum Einsatz kommen.  Die drei wichtigsten Schlüsselkriterien dabei sind maximale Vollautomation in den Bereichen Infrastruktur-Automation (IaC/IaaS), In-Cluster-Automation mit Operatoren und nicht zuletzt Build/Deploy -Automation mithilfe Operator-gestützter GitOps Pipelines.  Werden diese wichtigen Kernelemente optimal und zukunftssicher geplant und implementiert, können Kubernetes-basierte Container Cluster mit einem extrem hohen Effizienzgrad und maximaler Flexibilität betrieben werden, und stellen so die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens im zunehmend harten Wettbewerb sicher.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Architekten, Administratoren und DevOps Teams, die Kubernetes-basierte Cluster planen, einrichten und professionell administrieren möchten. Dieses Seminar kann ebenfalls als Vorbereitung auf das CKA-Examen (Certified Kubernetes Administrator) dienen. Die Teilnehmer, die mit einer 'Driver' -Buchung aktiv an den Übungen des Kurses teilnehmen, sollten folgende Vorkenntnisse besitzen:  * Ein sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile ist erforderlich. Die Teilnehmer sollten zuvor das GFU-Seminar Linux / Unix Einführung [https://www.gfu.net/seminare-schulungen-kurse/linux_sk57/grundlagen_s613.html] oder Linux System-Administration [http://www.gfu.net/seminare-schulungen-kurse/linux_sk57/administration_s120.html] oder vergleichbare Seminare besucht haben, oder einen vergleichbaren Kenntnisstand besitzen. * Grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Docker / Kubernetes / Container sind hilfreich, ebenso Erfahrungen/Vorkenntnisse mit Virtualisierung und HA- sowie Storage- Clustering.
Zielsetzung
Dieses Seminar kann als Vorbereitung auf das CKA-Examen (Certified Kubernetes Administrator) dienen. Nach dem Seminar, das auf Operations-spezifische Themen rund um Kubernetes fokussiert, haben die Teilnehmer ein fundiertes Know-How über die eingesetzten Technologien.  Sie sind in der Lage, Workloads zu erstellen und zu verwalten, und kennen die notwendigen Tools und Vorgehensweisen, um Kubernetes Ressourcen im täglichen Betrieb zu administrieren, skalieren und debuggen.  Das stark praxisorientierte Seminar vermittelt ebenfalls das Know-How über die Stärken und Schwächen der verwendeten Technologie-Stacks, gibt wichtige Ansätze zum Troubleshooting, sowie Vorgehensweisen und wichtige Designkonzepte an die Hand, um Kubernetes Cluster nahtlos und mit einem ausreichenden Planungshorizont in bestehende IT-Landschaften zu integrieren.  Alle Übungen und Beispiele werden auf der Basis ausführlicher Seminar-Unterlagen (~1.700 Seiten in PDF-/Buch-Form) und zugehöriger Beispieldateien durchgeführt, sodass die Teilnehmer auf diese Informationen auch nach dem Workshop jederzeit reproduzierbar zugreifen können. 
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
Top