PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 2.296,70 €*

Strategisch vorausschauender Modellaufbau und änderungsfreundliche Modelle in Inventor

GFU Cyrus AG

Beschreibung

In Grundlagen-Schulungen werden CAD-Anwender oft zwar mit den Funktionen der CAD-Systeme vertraut gemacht, aber methodische Konzepte und strategisch kluger Modellaufbau kommen zu kurz. Dieser Kurs füllt die Lücke zwischen Basis-Schulungen und den Kompetenzen, die durch jahrelange Erfahrung erworben werden. Teilnehmende lernen Modelle so zu erstellen, dass sie gut anpassbar sind und benötigte Ausgabedokumente und -daten effizient erzeugt werden können. Zu Beginn werden die Grundlagen des vorausschauenden, strukturierten Modellaufbaus erklärt. Sie lernen, vor der Erstellung der ersten Elemente eine sinnvolle Vorgehensweise zum Aufbau des Modells zu planen sowie die dafür relevanten Kriterien und die am besten geeignete Methode zum Modellaufbau zu identifizieren. Anschließend werden verschiedene strategisch sinnvolle Methoden zum Aufbau von Skizzen, Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen vorgestellt und an Beispielen geübt. So lernen Sie, funktionale Zusammenhänge und Konstruktionsgedanken in Einzelteilen und Baugruppen effizient und systematisch abzubilden, sowie Modelle änderungsfreundlich und stabil aufzubauen. Bei der Erstellung von Skizzen und Bauteilen wird die geometrische Stabilität, die Vermeidung von Widersprüchen und Redundanzen, die Stabilität von Referenzen und der sinnvolle Einsatz von Arbeitsgeometrie besprochen. Möglichkeiten zur Arbeit mit wiederkehrenden Konstruktionselementen werden verglichen. Der Aufbau zusammengesetzter Bauteile als Multibody sowie die Ableitung von Teilvolumen und Stücklisten daraus wird geübt, außerdem die Ableitung von Rohteilmodellen mit Bearbeitungszugabe aus einbaufertig modellierten Bauteilen. Teilnehmende lernen, Baugruppen stabil, realitätsnah und stücklistenkonform aufzubauen sowie mit beweglichen Unterbaugruppen und verformbaren Bauteilen umzugehen. Die Vorbereitung von Positionsansichten und Videos bei beweglichen Baugruppen wird geübt. Die mögliche bauteilübergreifende Schnittstellensynchronisation mit Top-Down-Methoden wird kurz angerissen. In allen Arbeitsbereichen werden arbeitserleichternde Ordnungsregeln vermittelt.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an CAD-Konstrukteur:innen, die sich eine solide Entscheidungsgrundlage für die Planung des Modellaufbaus und die sinnvolle Auswahl von Modelliermethoden erschließen wollen. Teilnehmende sollten die Bedienung von Inventor routiniert beherrschen. Bei von den Ihnen eingebrachten Beispielmodellen sollten Sie mit den zugehörigen Konstruktionsprinzipien und betrieblichen Abläufen vertraut sein.
Zielsetzung
Diese Schulung vermittelt Orientierung bei der strategischen Planung des Modellaufbaus. Nach Abschluss dieser Schulung können Teilnehmende Modelle vorausschauend und für den vorgesehenen Zweck sinnvoll strukturiert aufbauen. Sie können Entwurfsmodelle so aufbauen, dass sie auf dem Weg zur fertigen Konstruktion fortlaufend erweitert und durchgängig weiterverwendet werden können. Sie kennen eine Auswahl fortgeschrittener Methoden und können mit den erworbenen Kenntnissen souverän die zu den Zielen passendsten auswählen und die Konsequenzen dieser Entscheidung einschätzen. Sie können ihre Vorgehensweise beim Modellaufbau so planen, dass Ein- und Ausgabedaten einfach übergeben werden, benötigte Ausgabedokumente mit geringem Aufwand erstellt werden, die Modelldaten für Stücklisten und Datenbankschnittstellen geeignet strukturiert sind und spätere Änderungen oder Variantenkonstruktionen mit geringem Aufwand möglich sind.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
Top