Beschreibung
Die Verarbeitung natürlicher Sprache ist einer der am schnellsten
wachsenden Bereiche der künstlichen Intelligenz. Sie ermöglicht Maschinen,
die in einem beliebigen Text enthaltenen Informationen zu verstehen und
möglichst mit eigenem Text in natürlicher Sprache zu antworten. So sind
z.B. die Spracherkennung und -erzeugung auf dem Smartphone wie Alexa, Siri
Google-Übersetzer Produkte, die auf NLP basieren. Weitere Aufgaben, die mit
NLP gelöst werden können, sind Frage und Antwort: der Benutzer fragt und
der Computer gibt die richtige Antwort, sowie die Textzusammenfassung
(Summarizing).
In modernen Unternehmen fallen im Tagesgeschäft an vielen Stellen
Informationen in unstrukturierter Textform an: Je nach Businesskontext
können dies Rechnungen sein, oder auch E-Mails, Kundeneingaben (wie
Rezensionen oder Anfragen), Produktbeschreibungen, Erklärungen sowie
Bewerbungen. Diese Informationsquellen bleiben i.d.R. weitestgehend dem
Menschen vorbehalten, da das maschinelle, inhaltliche Verstehen von Text
ein technologisch herausforderndes Problem darstellt. Aufgrund jüngster
Errungenschaften im Bereich Deep Learning können nun eine Reihe
unterschiedlicher NLP-Tasks mit erstaunlicher Qualität gelöst werden.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Datenwissenschaftler:innen, Beratende und
Software-Ingenieur:innen für Data Science, die von den modernen
NLP-Methoden gehört haben, denen aber ein detaillierter Leitfaden fehlt, um
diese Modelle für eigene Anwendungsfälle zu nutzen. Die Teilnehmenden
sollten über Python-Kenntnisse, Grundlagen der linearen Algebra sowie über
Grundkenntnisse in Machine Learning verfügen.
Zielsetzung
In diesem Seminar werden wir Schritt für Schritt Lösungen für eine Vielzahl
von NLP-Problemen liefern, die von der automatischen Text-Zusammenfassung,
der semantischen Dokumentensuche, der Erstellung eines Sprachenübersetzers,
Informationsextraktion, semantisches Parsing und Dialogsysteme bis zur
Beantwortung von Fragen (Q&A) reichen. Wir werden sehen, dass wir mit Hilfe
von Transformern erstklassige Ergebnisse erzielen können.
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen
ihre eigenen Sprachanwendungen zu erstellen. Zu diesem Zweck konzentriert
sich das Seminar auf praktische Anwendungsfälle und geht nur dort auf die
Theorie ein, wo es notwendig ist.
Da sich seit ihrer Einführung im Jahr 2017 die Transformer sowohl in der
Wissenschaft als auch in der Industrie zum De-facto-Standard für die
Bewältigung eines breiten Spektrums von Aufgaben der natürlichen
Sprachverarbeitung (NLP) entwickelt haben, liegt der Schwerpunkt des Kurses
auf den vortrainierten Modellen ELMO und BERT (nebst den zahlreichen
anwendungsspezifischen Varianten) sowie auf OpenAI's GPT und demzufolge auf
den Softwarebibliotheken Huggingface und Haystack.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.