PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.630,30 €*
Design Sprint 2.0 für Software-Entwickler
GFU Cyrus AG
Beschreibung
Ein Kunde hat ein Problem, welches durch die Entwicklung einer Software
gelöst werden soll. Allerdings ist er sich über die eigentliche Umsetzung
unklar. Wie kommt man von dieser vagen und unklaren Ausgangssituation zu
praktikablen und umsetzbaren Sprints?
Ohne das gewünschte Ziel zu kennen, kann man sich leicht verlaufen und ein
oftmals beschränktes Budget durch unnötige Ressourcenverschwendung schnell
und ohne Mehrwert für den Kunden aufbrauchen. Hier kommt der Design Sprint
2.0 ins Spiel, der allen Beteiligten dabei hilft, in kürzester Zeit
geteiltes Wissen über das Projekt zu erlangen und schnell einen Prototyp
gegen echte Anwender zu vertesten.
* Technische Umsetzung: Realisierbarkeit, Komplexität, Build vs Buy
* Aufwand - Ist die Umsetzung des Projekts im definierten Rahmen (Zeit,
Budget) möglich?
* Verständlichkeit - Verstehen Endnutzer:innen das Feature/Produkt? Wie
steht es um die User Experience/Usability
Der Design Sprint 2.0 ist strukturierter viertägiger Prozess zur Lösung von
Problemen und zum schnellen Vertesten neuer Ideen. Das Konzept des Design
Sprints wurde von Jake Knapp bei Google erfunden und anschließend mit Hilfe
von mehr als 150 Startups bei Google Ventures perfektioniert. Design
Sprints unterstützen Teams weltweit, kleine und große Probleme zu lösen,
Prototypen zu testen - und das alles in weniger als einer Arbeitswoche.
Design Sprints werden heute von vielen namhaften Unternehmen wie Google,
Facebook, Apple, Airbnb, Uber, LEGO, etc. genutzt. Das Konzept beschränkt
sich dabei nicht allein auf Unternehmen - sondern auch Organisationen wie
die Vereinten Nationen, NASA und ESA, um nur einige zu nennen, greifen
darauf zurück.
Beim idealtypischen Ablauf des Design Sprint 2.0 kommt ein
interdisziplinäres Team für nur zwei Tage zusammen, um gemeinsam - in einem
am Design-Thinking-Konzept angelehnten fest strukturierten Prozess - an
einer Problemstellung zu arbeiten. Jeder Tag des Design-Sprints ist fest
durchgeplant und gipfelt in einem klaren Tagesziel. Strikte Zeitvorgaben -
und end- und ziellose Diskussionen werden somit im Keim erstickt.