PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.630,30 €*

UX/UI-Design und Psychologie

GFU Cyrus AG

Beschreibung

Das Seminar über die Integration psychologischer Prinzipien in UX/UI-Design ist von entscheidender Bedeutung, und hier sind einige Gründe dafür: * Besseres Verständnis der Nutzer Durch das Verstehen psychologischer Prinzipien können Designer besser nachvollziehen, wie Endbenutzer denken, fühlen und handeln. Dies ermöglicht es ihnen, Benutzeroberflächen zu erstellen, die intuitiv und benutzerfreundlich sind * Steigerung der Konversionsraten Ein Design, das auf den psychologischen Prinzipien basiert, kann dazu beitragen, das Verhalten der Nutzer in die gewünschte Richtung zu lenken, sei es durch Käufe, Anmeldungen oder andere gewünschte Aktionen * Verbesserung der Benutzerbindung Ein positives und emotionales Benutzererlebnis führt dazu, dass Nutzer zurückkehren und eine Bindung zu einer Marke oder einem Produkt aufbauen. Psychologie hilft dabei, solche positiven Erlebnisse zu gestalten * Reduzierung von Reibungspunkten Indem sie verstehen, wie Benutzer Informationen verarbeiten und Entscheidungen treffen, können Designer Reibungspunkte im Designprozess identifizieren und minimieren * Effizientere Designentscheidungen Anstatt auf Vermutungen zu basieren, können Designer mit einem soliden psychologischen Verständnis fundierte Entscheidungen treffen, die zu besseren Ergebnissen führen * Ethik und Verantwortung Ein Verständnis für Psychologie sensibilisiert Designer für die ethischen Implikationen ihrer Entscheidungen. Dies hilft, "Dark Patterns" und andere manipulative Designs zu vermeiden, die zwar kurzfristig Vorteile bringen können, langfristig jedoch das Vertrauen der Benutzer untergraben
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
Die Integration von psychologischen Prinzipien in UX/UI-Design ist für viele Rollen in einem Unternehmen relevant. Hier sind einige Positionen oder Abteilungen, die von der Teilnahme  profitieren: * UX/UI-Designer Natürlich sind dies die Hauptakteure, die direkt von dem Seminar profitieren würden, da sie diejenigen sind, die Benutzeroberflächen gestalten und Benutzererfahrungen schaffen * Produktmanager Sie müssen ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Benutzer haben, um Produkte zu leiten und zu priorisieren * Entwickler Auch wenn sie nicht direkt mit dem Design befasst sind, hilft ein Verständnis für UX/UI und die dahinter stehenden psychologischen Prinzipien Entwicklern, das Design besser zu interpretieren und umzusetzen * Marketing- und Vertriebsteams Das Verständnis dafür, wie Benutzer denken und fühlen, kann dabei helfen, effektivere Marketingstrategien und Verkaufsargumente zu entwickeln. * Kundenservice und Support Diese Teams interagieren direkt mit den Benutzern. Ein Verständnis für deren Erwartungen und Verhaltensweisen kann helfen, effektiver auf Probleme oder Bedenken zu reagieren * Qualitätssicherung (QA) und Tester Ein Grundverständnis für UX kann ihnen helfen, Produkte aus der Perspektive des Endbenutzers zu bewerten und wertvolleres Feedback zu geben * Content- und Kommunikationsmanager Die Art und Weise, wie Inhalte präsentiert werden, spielt eine entscheidende Rolle in der Benutzererfahrung. Das Verständnis für Design- und Psychologieprinzipien kann helfen, Inhalte effektiver zu gestalten
Zielsetzung
Das  Seminarziel besteht darin, Teilnehmern fundierte Kenntnisse über die Integration psychologischer Prinzipien in UX/UI-Design zu vermitteln. Durch das Seminar werden sie befähigt, Benutzeroberflächen und Benutzererfahrungen zu gestalten, die auf dem Verständnis menschlichen Verhaltens und Denkens basieren, wodurch die Effizienz und Wirksamkeit von digitalen Produkten und Dienstleistungen optimiert wird.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
Top