Beschreibung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie das Open Source
Requirements Management Tool (OSRMT) effektiv für das
Anforderungsmanagement einsetzen können. Sie erhalten eine gründliche
Einführung in die Installation, Konfiguration und die grundlegenden
Funktionen von OSRMT. Weiterhin werden fortgeschrittene Techniken zur
Erfassung, Dokumentation, Organisation und Verwaltung von Anforderungen
vermittelt.
Die Teilnehmer erfahren auch, wie sie OSRMT mit anderen Tools integrieren,
Berichte erstellen und die Anforderungen im Rahmen des Projektlebenszyklus
überwachen und anpassen können. Ziel ist es, die Fähigkeiten zu entwickeln,
um Anforderungen präzise zu verwalten und die Zusammenarbeit und Effizienz
in Projekten zu verbessern.
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
An dem Seminar sollten Projektmanager, Softwareentwickler, Business
Analysten, Qualitätssicherungsingenieure und alle weiteren IT-Professionals
teilnehmen, die an der Spezifikation und Verwaltung von
Softwareanforderungen beteiligt sind.
Vorkenntnisse in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement sind
hilfreich, ebenso ein grundlegendes Verständnis von
Anforderungsmanagementprozessen. Kenntnisse in der Nutzung von Datenbanken
und Verständnis für die Grundprinzipien der Systemanalyse können ebenfalls
vorteilhaft sein.
Zielsetzung
Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes
Verständnis und praktische Fähigkeiten im Umgang mit dem Open Source
Requirements Management Tool (OSRMT) zu vermitteln. Sie sollen lernen, wie
OSRMT effektiv zur Erfassung, Dokumentation, Organisation und Verwaltung
von Softwareanforderungen eingesetzt wird. Durch die Schulung werden die
Teilnehmenden befähigt, Anforderungen systematisch zu erfassen, zu
analysieren und zu priorisieren sowie Änderungen effizient zu verwalten.
Sie werden auch in der Lage sein, OSRMT in bestehende IT-Infrastrukturen zu
integrieren und die Zusammenarbeit innerhalb ihrer Teams zu fördern. Das
Seminar zielt darauf ab, die Kompetenzen zu stärken, die notwendig sind, um
Projekte präzise nach den definierten Anforderungen zu steuern und die
Projektqualität zu sichern.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.