OnlineBerufsbegleitend

Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung - Weiterbildung mit AZAV Bildungsgutschein

HECKER CONSULTING

Beschreibung

100% online | In Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend | ca. 14 Monate | Inkl. Prüfung | Bis zu 100% Kostenübernahme
Ihre geförderte Weiterbildung "Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung"
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind Fachpersonen für alternative Medizin, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Verwendung natürlicher Heilmethoden konzentrieren. Die Karrierechancen nach einer Weiterbildung zum\*zur Heilpraktiker\*in sind vielfältig. Neben der Möglichkeit, eine eigene Praxis zu eröffnen, kann Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in Wellnesszentren, Kliniken für Naturheilverfahren oder als Beraterin und Berater in der Gesundheitsindustrie tätig werden. Die Nachfrage nach alternativen Heilmethoden steigt, was die Berufsaussichten weiter verbessert. Die Weiterbildung ermöglicht zudem die Spezialisierung in verschiedenen Bereichen wie Homöopathie oder Osteopathie.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen und/oder sich für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Heilkunde qualifizieren möchten. Um Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker zu werden, müssen Sie keine Heilpraktikerschule besuchen oder ein Medizinstudium absolvieren. Voraussetzung für die Ausübung der Heilkunde ist das Bestehen der Heilpraktikerprüfung bei einem deutschen Gesundheitsamt. Unser Kurs bereitet Sie optimal auf diese Prüfung vor.
Die Inhalte der Weiterbildung "Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung"
**Anatomie, Physiologie und Pathologie** * Grundlagen des menschlichen Körpers, einschließlich Struktur, Funktion, Beziehung zwischen Organen und Systemen sowie Erkennung und Verstehen von Krankheitsbildern und Symptomen
Naturheilkundliche Therapieverfahren und Diagnostik
* verschiedene alternative Heilmethoden wie Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur, Osteopathie usw., zusammen mit diagnostischen Methoden
Psychologische Grundlagen und Patientenkommunikation
* psychologische und emotionale Aspekte der Gesundheit, Training in der Patientenkommunikation, Anamneseerhebung und Untersuchungstechniken
Gesetzeskunde
* rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften im Bereich der alternativen Medizin
Die Lernziele der Weiterbildung "Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung"
* Verstehen der Struktur und Funktion des menschlichen Körpers * Erkennen der Beziehungen zwischen verschiedenen Organen und Systemen * Erlernen der Grundlagen von Krankheitsbildern, Symptomen und der Pathologie von Erkrankungen * Entwickeln von Fähigkeiten zur korrekten Diagnosestellung unter Verwendung naturheilkundlicher Verfahren * Erstellen individueller Therapiepläne basierend auf einer ganzheitlichen Beurteilung der zu behandelnden Person * Erkennen der psychologischen und emotionalen Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen können * Entwickeln effektiver Kommunikationsfähigkeiten für das Gespräch mit zu behandelnden Personen, einschließlich Anamneseerhebung und Erklärung von Behandlungsplänen * Anwenden von Empathie und aktiven Zuhörfähigkeiten, um eine vertrauensvolle Beziehung zur behandelnden Person aufzubauen * Verstehen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften im Bereich der alternativen Medizin
Alle Informationen zum Online-Kurs "Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung"
Nutzen Sie die finanzielle Entlastung durch den Bildungsgutschein. Lernen Sie, wann und wo immer Sie möchten, und wiederholen Sie komplizierte Inhalte ganz einfach, so oft wie nötig. Nutzen Sie Ihre Lerninhalte bis zu 12 Monate. Die Kurse sind auf Abruf verfügbar und können jederzeit und unabhängig von der Anzahl an Teilnehmenden zu Ihrem Wunschtermin gestartet werden. Es gibt für Sie ein vielseitiges Weiterbildungsangebot mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Die Online-Kurse sind staatlich zugelassen von der ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) und werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Dauer und Beginn:
* ca. 14 Monate, Beginn ist flexibel jederzeit möglich - garantierter Start! Bonus: 12 Monate garantierter Zugriff auf alle Videokurse!
Akkreditierung
* Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) unter der Zulassungsnr.: 5134723.
Schulungsort
* Online - am Ort der Teilnehmenden
Lehrmaterialien
* Mehr als 400 Videovorträge von renommierten Experten und Expertinnen * Über 2.000 Video-Quizfragen zur Überprüfung Ihres Wissensstandes * Kursmaterial in Form von PDFsEin Live-Webinar bei einer ausgebildeten Heilpraktikerin zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung * Ein Vor-Ort-Seminar in Ihrer Umgebung zur Erlernung der Untersuchungs- und Injektionstechniken
Abschluss
* Teilnahme an der Prüfung ist optional beim Gesundheitsamt möglich * Für die Heilpraktikerprüfung bzw. den Antrag zur Prüfung gelten die Bestimmungen der "Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz" * Bei ihrem zuständigen Gesundheitsamt können die Lernenden alle Informationen erfragen, die für eine Anmeldung erforderlich sind
Kosten
Der Kurs wird zu 100% von der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter gefördert. Die einmalige Teilnahme an den Prüfungen ist im Preis enthalten.
In vier einfachen Schritten zur geförderten Weiterbildung mit Bildungsgutschein
**1\. Beratung bei Ihrer Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter** Um einen Bildungsgutschein zu erhalten, ist ein Beratungsgespräch bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter nötig. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, in dem geklärt wird, ob Sie einen Bildungsgutschein erhalten und was das konkrete Ziel der Weiterbildungsmaßnahme sein soll. Eine der folgenden Voraussetzungen gilt es hierbei zu erfüllen: * Sie sind arbeitslos oder arbeitssuchend? * Sie befinden sich in Kurzarbeit? * Sie befinden sich in einem befristeten Arbeitsverhältnis, das ausläuft? * Ihnen steht eine drohende Kündigung bevor?
2\. Finden Sie das passende Weiterbildungsangebot
Wenn Sie die Zusage für einen Bildungsgutschein erhalten haben, recherchieren Sie das passende Weiterbildungsangebot. Dabei ist zu beachten, dass nur Bildungsträger ausgewählt werden können, die über ein zertifiziertes Kursangebot verfügen. Ideale Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin.
3\. Erhalt des Bildungsgutscheins
Sobald Sie sich für eine Weiterbildungsmaßnahme entschieden haben, kann die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Freigabe für den Bildungsgutschein geben. Somit werden die Kosten für das Weiterbildungsangebot übernommen.
4\. Start Ihrer persönlichen Weiterbildung
Jetzt können Sie mit der geförderten Weiterbildung loslegen und den Weg für eine leuchtende berufliche Zukunft ebnen!
Preishinweis
Preis pro Teilnehmer.
Top