Beschreibung

* Einsatzbereich der GC, Bauteile/Funktion des Gaschromatographen * Theoretische Grundlagen, Kenngrößen der (Gas-) Chromatographie * Gasversorgung im Labor (Zentral vs. Druckgasflaschen). Welches Trägergas? * GC-Säulen: (Länge, Durchmesser, Filmdicke, stationäre Phase) * Injektions- und Dosiertechniken (Flüssiginjektion, Headspace-GC) * GC-Detektoren * Praxis-Tipps (Verbrauchsmaterialien, Spritzen, Septen, Liner, Ferrules, Zubehör) * Grundlagen zur Qualitativen GC (Identität) und Quantitativen GC (Reinheit und Gehalt) * Probenvorbereitung (Derivatisierung) * Grundlagen zur Methodenentwicklung und Trennungsoptimierung * Anforderungen der Pharm/Eur/USP und Validierungsparameter in der (Headspace-) GC * Vorbeugende Wartungsarbeiten / Wartungsplan * Troubleshooting / Fehlererkennung anhand von Chromatogrammen Sie können dieses Seminar auch als Inhouse-Schulung für Ihre Mitarbeitenden buchen. * Rechnet sich bereits ab 4-5 Teilnehmenden für Sie * Im Präsenz- oder im Onlineformat * Individuelle Themenschwerpunkte genau nach Ihren Anforderungen Preis auf Anfrage
Zielgruppe
Anwender:innen gaschromatographischer Verfahren, die diese Technik neu erlernen wollen oder eine Auffrischung der vorhandenen Kenntnisse wünschen. Grundkenntnisse in der Chromatographie sind Voraussetzung.
Zielsetzung
Im Vordergrund des Kurses steht der Praxisbezug. Anhand diverser Anschauungsmaterialien wird die Technik der Kapillar-GC zum Anfassen veranschaulicht. Mit modernen Trainingsmethoden vermitteln wir Ihnen die Grundlagen dieser weit verbreiteten, schnellen, robusten und im Vergleich preiswerten analytischen Methode. Ziel des Seminars ist es durch Fachinformation und zahlreiche Beispiele aus dem Laboralltag Ihre ggf. vorhandene Praxiserfahrung auf eine solide fachliche Basis zu stellen. Durch den Besuch des Seminars kennen Sie den apparativen Aufbau des Gaschromatographen, die wichtigsten Trennmechanismen, erkennen Fehler anhand des Chromatogramms.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. pro teilnehmende Person
Top