OnlineBerufsbegleitendPreis: 665,00 €*

Digitalisierung und Arbeitsrecht - rechtliche Rahmenbedingungen | online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Beschreibung

Lernziele: - Verstehen der rechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht - Kenntnis relevanter Gesetze und Bestimmungen zur Gestaltung digitaler Arbeitsbedingungen - Anwendung der arbeitsrechtlichen Grundsätze bei der Umsetzung digitaler Transformationsprojekte im Unternehmen Methodik: Das Seminar kombiniert Fachvorträge mit Fallbeispielen und interaktiven Diskussionen. Durch praxisnahe Beispiele werden die theoretischen Inhalte vertieft und ein Austausch zu aktuellen Problemstellungen angeregt Inhalte des Seminars: 1. Einführung in die Digitalisierung im Arbeitsrecht - Begriffsdefinition und Grundsätze {liRechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen 2. Homeoffice und Mobile Arbeit - Gesetzliche Regelungen und Arbeitsverträge - Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung - Datenschutz im Homeoffice 3. Überwachung und Datenschutz am Arbeitsplatz - Nutzung digitaler Überwachungstechnologien (z.B. Videoüberwachung, GPS-Tracking) - Rechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung - DSGVO und Arbeitnehmerdatenschutz 4. Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung - Einsatz von KI im Personalmanagement (z.B. Bewerberauswahl) - Auswirkungen auf Beschäftigungsverhältnisse und Mitbestimmung - Arbeitsrechtliche Aspekte bei automatisierten Entscheidungen 5. Internet und Internet und digitale Geräte als Arbeitsmittel - Bring your own device - Arbeitsrecht und Soziale Netzwerke - Entgrenzte Arbeit - Arbeitszeitrecht 6. Betriebliche Mitbestimmung und Digitalisierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei digitalen Veränderungen - Betriebsvereinbarungen zu digitalen Arbeitsbedingungen - Digitale Transformationsprozesse und Mitbestimmungsrechte 7. Neue Beschäftigungsformen und Plattformarbeit - Arbeitsrechtliche Einordnung von Crowdworking, Freelancing und Gig Economy - Scheinselbstständigkeit und arbeitsrechtliche Absicherung - Soziale Absicherung und rechtliche Herausforderungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsratsmitglieder sowie alle, die sich über die rechtlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht informieren möchten.
Zielsetzung
Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere im Arbeitsrecht ergeben sich durch den Einsatz digitaler Technologien neue Fragestellungen, die Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen betreffen. Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen und informiert über aktuelle Entwicklungen im digitalen Arbeitsrecht.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Umsatzsteuerbefreite Leistung
Top