Beschreibung
Einführung in die Lohn- und Gehaltsabrechnung:
- Rechtsgrundlagen
- Grundbegriffe
- Abrechnungsstufen
Die Bruttoabrechnung:
- Entlohnungsformen
- Zuschläge und Durchschnitte
- Ermittlung Bruttoentgelt
Lohn- und Kirchensteuer:
- Lohnsteuertabellen
- Freibeträge
- Steuerklassen
- Pauschalbesteuerung
Die Sozialversicherung:
- Aufbau der Sozialversicherung
- Teillohnzahlung
Die Nettoermittlung:
- Fallstudien und Übungen
- Zuzahlungen und Abzüge
Besondere Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsabrechnung:
- Reisekosten
- Geldwerte Vorteile
- Meldungen
- Jahresabschlussarbeiten
Übungen befähigen die Teilnehmer dazu, die Lohn- und Gehaltsabrechnung in der betrieblichen Praxis durchzuführen.
Zielgruppe
Alle, die sich Grundkenntnisse in der Personalabrechnung aneignen oder bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen und aktualisieren möchten.
Zielsetzung
Dieses modulare Lehrgangskonzept vermittelt ein breites Wissen, durch das die Absolventen eine große Bandbreite unterschiedlicher Fallkonstellationen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung praxissicher bearbeiten können. Neben dem notwendigen Wissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung auf aktueller Rechtsgrundlage erhalten die Teilnehmer durch vielfältige Übungen die Möglichkeit, das erworbene Wissen an praktischen Fällen zu erproben.
Das bundesweit anerkannte Zertifikat "Fachkraft für Entgeltabrechnung" erhält derjenige Teilnehmer, der innerhalb von zwei Jahren alle zwei Module besucht und Abschlusstests in den beiden Modulen erfolgreich absolviert hat.
Literatur
Sie erhalten ca. 14 Tage vor Lehrgangsbeginn die Angaben zur benötigten Literatur.
IHK-Zertifikat:
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit der Kurstermine und ein bestandener Abschlusstest.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
IHK-Zertifikat
Förderungsmöglichkeiten
Prüfen Sie, ob es in Ihrem Bundesland ein Förderprogramm gibt: www.bildungspraemie.info/de/l-nderprogramme.php
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Umsatzsteuerbefreite Leistung