PräsenzNicht BerufsbegleitendPrüfungsvorbereitendPreis: 8.950,00 €*

Meisterausbildung für den Bauhof - Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement

DEULA Witzenhausen gGmbH

Beschreibung

Die aktuellen Prüfungsordnungen zum "Meister/in kommunaler Bauhof" und zum "Straßenwärtermeister/in" sind abgelöst worden durch eine neue Prüfungsordnung mit nationaler Gültigkeit. Die zukünftige Aufstiegsqualifikation führt zum "Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement". Ziel der Aufstiegsfortbildung: Als „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ sind Sie in der Lage: Fach-und Führungsfunktionen zu übernehmen, in zu verantwortenden Leitungsprozessen von Organisationen eigenständig zu steuern und dafür Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu führen, Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Steuerung wahrzunehmen, die Kontrolle des Betriebs- und der Unterhaltung von Straßen und Grünflächen sowie der Verkehrssicherungspflicht unter Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente, der Berücksichtigung geltender rechtlicher Rahmenbedingungen sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik und aktueller Standards sowie Aspekten der Nachhaltigkeit durchzuführen. (Weitere Details siehe auch § 1 Abs. 3 StrBetrManBAProFV oder DIHK Rahmenlehrplan) Lehrgangsdauer: 100 Tage (im Vollzeit-Unterricht, jeweils von Montag bis Donnerstag), 5 Prüfungstage und Selbstlernphasen sowie Zeit für Erstellung einer Projektarbeit, optional (freiwillig): 2-wöchiges Praktikum während Sommerpause empfohlen, Lehrgangszeitraum: März bis Oktober; Prüfung im November, Hinweis: Ergänzend ist der Nachweis der Ausbildereignung (AEVO), 12 Tage inkl. Prüfung, erforderlich. Lehrgangsinhalte: > Lern- und Arbeitsmethodik > Grundlegende Qualifikationen (ehemals Teil III der Meisterprüfung) mit folgenden Inhalten: Rechtsbewusstes Handeln, Betriebswirtschaftliches Handeln, Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung, Zusammenarbeit im Betrieb > Handlungsspezifische Qualifikationen (ehemals Teil I + II der Meisterprüfung) mit folgenden Inhalten: - Technik: Straßenbetrieb und Grünflächenmanagement, Bau und Erhaltung von Straßen und Grünanlagen - Organisation: Kostenwesen, Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenorientierung, Arbeits- Umwelt- und Gesundheitsschutz, Recht - Führung und Personal: Personalführung, Personalentwicklung, Managementsysteme Näheres siehe auch DIHK-Rahmenlehrplan Zusatzinfo: Die Abschlussprüfung zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ durch die IHK als zuständige Stelle. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer Projektarbeit (vergleichbar Meisterarbeit), den schriftlichen Prüfungen sowie einer mündlichen Prüfung zusammen. Der Abschluss ist laut Deutschem Qualifikationsrahmen im DQR-Niveau 6 angesiedelt. Mehrwert der Ausbildung: > Der Titel berechtigt zur Ausbildung von Straßenwärtern gem. § 30 BBIG > Zusatzausbildungen inklusive: Baustellensicherung nach RSA/ZTV-SA; Spielplatzkontrolleur, Baukontrolle Fördermöglichkeiten Mit dem Aufstiegs-BAföG (auch Meister-BAföG genannt) werden auf Antrag die Lehrgangs- und Prüfungskosten zu 75% übernommen. Das Land Hessen fördert Aufstiegsfortbildungen mit einer Aufstiegsprämie in Höhe von 3.500 € für hessische Teilnehmende. Teilnehmende aus Niedersachsen können eine Aufstiegsprämie in Höhe von 1.000 € beantragen.
Hinweis zum Ablauf
Die Aufstiegsfortbildung ist in die Grundqualifikationen und die Handlungsspezifischen Qualifikationen aufgeteilt. Die Prüfung finden voraussichtlich Ende April bzw. Mitte November statt. Im Anschluss ist die Bachelor Thesis zu schreiben und in der mündlichen Prüfung Anfang 2026 zu verteidigen.
Zielgruppe
Personen, die im Bereich der Leitung eines kommunalen Bauhofs, einer Straßenmeisterei oder im Bauamt tätig sind bzw. zukünftig sein wollen.
Zielsetzung
Als „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ sind Sie in der Lage: Fach-und Führungsfunktionen zu übernehmen, in zu verantwortenden Leitungsprozessen von Organisationen eigenständig zu steuern und dafür Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu führen, Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Steuerung wahrzunehmen, die Kontrolle des Betriebs- und der Unterhaltung von Straßen und Grünflächen sowie der Verkehrssicherungspflicht unter Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente, der Berücksichtigung geltender rechtlicher Rahmenbedingungen sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik und aktueller Standards sowie Aspekten der Nachhaltigkeit durchzuführen. (Weitere Details siehe auch § 1 Abs. 3 StrBetrManBAProFV oder DIHK Rahmenlehrplan)
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Die Prüfung wird durch die IHK abgenommen.
Teilnahmevorraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung auf den Vorbereitungslehrgang Prüfung zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ ist einer der folgenden Punkte zu erfüllen: Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zum Straßenwärter/in oder Eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten gewerblich-technischen Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von mindestens drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis oder Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis (wenn Pos. 1 oder Pos. 2 nicht erfüllt). Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. zzgl. Prüfungsgebühr, Lehrmaterial
Vorbereitung auf IHK Prüfung
ja
Top