PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 4.290,00 €*
Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen - WEBINAR
IHK Bildungsakademie Magdeburg
Beschreibung
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist ein stark wachsender Dienstleistungsbereich. Er benötigt hoch qualifizierte Mitarbeiter für Management- und Führungsaufgaben, die den Dienstleistungsprozess als Wertschöpfungsprozess professionell steuern und Personal kompetent führen.
Als Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) verfügen Sie über Fachkenntnisse im Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Qualitätsmanagements, der Personalführung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie erkennen betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung qualifiziert Sie dazu, verantwortungsvolle Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. Das Arbeitsumfeld reicht von Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Pharmaindustrie, Klinikkonzernen, Unternehmensberatungen, Trägerorganisationen von ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten über einschlägige Verbände bis zu den Sozialversicherungen und privaten Krankenversicherungen.
Abgesehen von der Prüfung findet der Kurs komplett live-online statt. Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Die im Kurs verwendeten Basisunterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Der Lehrgang ist förderfähig mittels des Aufstiegs-BaföG (kostenlose Infohotline 0800 / 622 36 34).
Die Fortbildung baut auf dem Wissen auf, dass Sie aus Ihrer Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen oder Ihrer Berufspraxis mitbringen.
Sie werden in diesem Live Online Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht, der interaktiv ausgerichtet ist, unterstützt Sie der Kursleiter bei individuellen Fragen.
Der Kurs orientiert sich an der Prüfungsordnung vom 21.07.2011, dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK und an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben.
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Gesundheits- und Sozialwesen aufweisen und hier insbesondere Planung, Mitarbeiterführung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungselemente beinhalten. Dabei sind auch ehrenamtliche Tätigkeiten zu berücksichtigen.
Ausbildereignung
- Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum/zur Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) können Sie die zusätzliche Prüfung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen (AdA / AEVO-Prüfung) ablegen. Diese besteht aus einer praktischen Prüfung. Vom schriftlichen Teil der Prüfung sind Sie dann befreit. Sie erwerben damit die Berechtigung im dualen System ausbilden zu können.
Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung Kontakt zu Ihrer örtlichen Industrie- und Handelskammer auf, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüfen zu lassen.
Vollzeittage
08.03.27 bis 12.03.27 jeweils 08:30 - 15:30 Uhr
Prüfungstermine: 23./24.03.2027
Notwendigkeit der Live-Anwesenheit
Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload