PräsenzBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 1.630,30 €*

Geoinformationssysteme (GIS) Grundlagen

GFU Cyrus AG

Beschreibung

Rechner verarbeiten immer größere Datenmengen. Am Ende ist es der Mensch, der daraus Schlüsse ziehen muss. Geoinformationssysteme reduzieren Datendimensionen und veranschaulichen Zusammenhänge zwischen den Daten. Klimamessungen entfalten ihre Aussagen erst im Zusammenspiel mit geographischen Karten. Waren- und Materialflüsse, auf Karten dargestellt, informieren über Lieferzeiten und-kosten. Landkarten visualisieren den Standort von Sendemasten und ihrer durch Höhenprofile beeinflussten Reichweite. Statt einer Investition in ein kommerzielles GIS-Rechnersystem genügt häufig der Download freier Open-Source Produkte. Das freie Programm QGis verarbeitet Daten konventioneller SQL-Datenbanken, verknüpft sie mit Vektordaten oder georeferenziert Rasterdaten wie beispielsweise Luftbildaufnahmen. Die GFU bietet die Schulung Geoinformationssysteme (GIS) modular an: 1. Grundlagenmodul, zweitägig: GIS Grundlagen mit praxisbezogenen Übungen. (diese Schulung) 2. Grundlagen und praktische Anwendungen, dreitägig: wie (1), erweitert um praxisbezogene Analysen (Mini-Studie), gerne auch kundenspezifisch- sofern die Anforderungen vorab mitgeteilt werden. Siehe Schulungsangebot "Geoinformationssysteme (GIS) Grundlagen mit Praxis" [/s4679.html]   3. Grundlagen und Aufbaukurs, viertägig: wie (1), zusätzlich Datenexport, Datenanalyse und GIS Bibliotheken unter der Programmiersprache Python. Einführung in die integrierte Entwicklungsumge bung (IDE) und das elektronische Laborbuch Jupyter-Notebook für Python, das Textpassagen, Berechnun gen und Grafiken zusammenführt und das Erstellen von Studien beschleunigt. Siehe Schulungsangebot  "Geoinformationssysteme (GIS) Grundlagen mit Jupyter Notebook " [/s4680.html]
Hinweis zum Ablauf
Garantierte Durchführung ab 1 Teilnehmenden
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Geographie, Landschaftsplanung oder Vermessungswesen, die einen Überblick über Geoinformationssysteme bekommen wollen.
Zielsetzung
Das Seminar macht die Kursteilnehmenden vertraut mit Geoinformationen, Koordinatensystemen und Kartenprojektionen. Sie übertragen Listen von Punktkoordinaten auf Karten, stellen Beziehungen zwischen den Daten her und aggregieren sie. Georeferenzierte Satellitenbilder ergänzen die Datenquellen verschiedener Kartendienste.
Hinweis für Menschen mit Behinderungen
Das Schulungszentrum ist barrierefrei, die Schulungen werden auch als Online-Schulung angeboten.
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
Teilnahmebescheinigung und digitales Badge nach dem Kurs
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck NRW
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Preisvorteil 3=2: Der Dritte Mitarbeitende nimmt kostenfrei teil.
Top