Beschreibung
Wie Sie situative Führungskompetenz schöpferisch entwickeln
Im Rahmen dieses zweitägigen Workshops erhalten Sie einen kurzen theoretischen Einblick in die aktuelle Managementforschung und Methodologie rund um Themen wie Selbstorganisation, lernende Organisationen sowie Persönlichkeitsentwicklung und Wir-Intelligenz.
Durch das Ausblenden persönlicher Themen oder durch Projektionen entstehen die häufigsten Konflikte im organisationalen Kontext.
Mit dem hoch wirksamen Tool der Systemische Aufstellungsarbeit kann der Status Quo in einer Institution oder einem Unternehmen exploriert und erfasst werden. Mit dieser Methode entstehen oft überraschende Einsichten in die Dynamik von Situationen und Konflikten, da verdeckte Themen und Blockaden sichtbar werden. Sie erkennen die zugrundeliegenden Strukturen und können neue Perspektiven mit Ihrem Team entwickeln.
Darüber hinaus setzen Sie sich mit der Qualität des Zuhörens, mit Sprache und der inneren Quelle Ihres Führungsverständnis auseinander. Denn der Erfolg einer Führungshandlung hängt auch von der inneren Haltung der/des Handelnden ab. Im Ergebnis werden Sie sich Ihrer Führungsrolle bewusster und nutzen Ihre individuellen Fähigkeiten situativ angemessen.
Methoden und Themenschwerpunkte
Systemische Aufstellungsarbeit
Tools aus der Theory U (C. Otto Scharmer)
Ansätze aus Re-Inventing Organisations (Frederic Laloux)
Art of Hosting
Design Thinking
Systemisches Coaching
Künstlerischer Impuls