Beschreibung
Der Handwerksmeister und die Handwerksmeisterin haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. Sie verfügen über ein profundes technisches Können und vertiefte Kenntnisse der Betriebswirtschaft.
Der Meister ist durch seine Dreifachqualifikation ein Spezialist für sein Fachgebiet, Ausbilder und Unternehmer. Er nimmt neue Verfahrens-, Informations-, und Kommunikationstechniken in die eigenen Arbeitsabläufe und Leistungsangebote auf und setzt sie um. Die Nachwuchsförderung ist ein fester Bestandteil einer zukunftsorientierten Strategie.
Ein Meister kann auch als Angestellter in gehobener Position in einem Betrieb tätig sein.In die Meisterprüfung ist die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) integriert. Von einem Meister geleitete Betriebe dürfen sich als Meisterbetrieb bezeichnen.
Die Meisterprüfung umfasst vier selbständige Prüfungsteile. Sie können unabhängig voneinander absolviert werden:
- Teil I: Praktische Prüfung- Teil II: Fachtheoretische Prüfung
- Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung
- Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Die Teile I und II sind auf die jeweilige Meisterausbildung speziell ausgerichtet. Die Teile III und IV sind für alle Handwerksmeister gleich, so dass jeder zukünftige Handwerksmeister - egal welche Fachrichtung - diese in unserer Akademie absolvieren kann.
Die Prüfung des Teiles III wird durch die Handwerkskammer Hannover abgenommen, und ist bundesweit anerkannt.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Teilzeit oder Abendform statt.
Zielsetzung
Teil III der Meisterprüfung gem. Handwerksordnung /HwO
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten
Handlungsfeld 1 : Grundlagen des Rechnungswesen und Controlling
1. Buchführung- Aufgaben/Gesetzl. Regelungen- System der doppelten Buchführung- Inventur und Abschluss- Verfahrenstechniken
2. Jahresabschluss- Aufbau von Bilanz und GuV- Ansatz und Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens- Bilanzanalyse
3. Kosten- und Leistungsrechnung- Aufgabe der KLAR- Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung- Erfolgsrechnung/Kostenrechnungssysteme- Praktische Übungen/Anwendungsbeispiele
4. Controlling- Aufgaben und Ziele- Schwachstellenanalyse- Kennzahlen-, Kennzahlensysteme und Kennzahlenanalyse- Balanced Scorecard (BSC), SWOT-Analyse- Budgetierung
Handlungsfeld 2 : Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
1. Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft- Stellung, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks in der Volkswirtschaft- Aufbau, Struktur und Aufgaben der Handwerksorganisationen
2. Marketing- Analyse des Marketing- Marketingfunktionen und Marketinginstrumente des Absatzmarktes- Beschaffungsmarkt
3. Organisation- Aufbau- und Ablauforganisation- Verwaltungs- und Büroorganisation- Zwischenbetriebliche Kooperation/ArGe
4. Personalwirtschaft- Personalplanung/Personalverwaltung- Entlohnung- Mitarbeiterführung
5. Finanzierung- Grundlagen der Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung- Investitions- und Finanzierungsanlässe / Arten der Finanzierung- Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierungsplan, Finanzierungsregeln- Zahlungsverkehr
6. Planung- Unternehmensziele und Unternehmensplanung- Planungsbereiche / Planungsphasen / Planungsinstrumente- Kontrolle / Risikovorsorge
7. Gründung- Unternehmenskonzept / Markt- und Standortanalyse- Rechtsfragen bei der Gründung / Rechtsformwahl- Planung der Gründung / Einführung am Markt- Betriebsübernahme / Betriebsbeteiligung- Erstellen eines Businessplans
Handlungsfeld 3 : Rechtliche und Steuerliche Grundlagen
1. Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Insolvenzverfahren- Einteilung des Rechtsordnung / Allgemeiner Teil BGB- Vertragsrecht / Sachrecht / Familien- und Erbrecht- Mahn- und Klageverfahren / Zwangsvollstreckung / Insolvenzverfahren
2. Handwerks – und Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht- Handwerks- und Gewerberecht- Handels- und Gesellschaftsrecht- Wettbewerbsrecht
3. Arbeitsrecht- Abschluss des Arbeitsvertrages / Arten von AV- Vertragspflichten des Vertragspartners eines AV- Beendigungsmöglichkeiten eines AV- Kündigungsschutz / Tarifvertrag / Betriebsverfassung / Arbeitsschutz
4. Sozial- und Privatversicherungen- Zweige und Träger der Sozialversicherungen / Leistungen der Versicherungszweige- Beitragsaufkommen / Sozialgerichtsbarkeit- Private Personen-, Sach- und Schadenversicherungen
5. Steuern- Steuerarten und Steuergrundlagen- Umsatzsteuer / Gewerbesteuer / Einkommensteuer / Lohnsteuer- Körperschaftssteuer / Erbschafts- und Schenkungssteuer- Besteuerungsverfahren
Handlungsfeld 4 : Berufs-und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
1. Ausbildungsvoraussetzungen Prüfen und Planen- Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung- Mitwirkung bei Planungen und Entscheidungen- die Strukturen des Berufsbildungssystems- Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen- Prüfung des Betriebes auf Eignung- Vorbereitende Maßnahmen einschätzen und einsetzen- Aufgaben der Mitwirkenden abstimmen
2. Ausbildung vorbereiten, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildungsplan prozessorientiert erstellen- Möglichkeiten der betrieblichen Interessensvertretung in der Beufsbildung berücksichtigen- Ermittlung und Abstimmung des Kooperationsbedarfs- Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden- Berufsausbildungsvertrag vorbereiten- Prüfung der Möglichkeit, im Ausland auszubilden
3. Ausbildung durchführen
- Lernförderliche Bedingungen schaffen- Probezeit organisieren, gestalten, bewerten- Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten- Ausbildungsmethoden auswählen und einsetzen- Auszubildende unterstützen- Zusatzqualifikationen, sowie die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer anbieten- Konfliktbewältigung, Förderung von sozialer und persönlicher Entwicklung- Leistungen bewerten, Ergebnisse auswerten, Rückschlüsse ziehen- Interkulturelle Kompetenzen fördern
4. Ausbildung abschliessen
- Auszubildende auf die Prüfungen vorbereiten und zu einem erfolgreichen Abschluss führen- Anmeldung zu Prüfungen veranlassen- Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses auf Grundlage von Leistungsbeurteilungen- Beratung über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Grundlagen des Rechnungswesens und Controlling
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Vom Gesellen zum Meister. Um Meister im Handwerk zu werden, haben Sie in der Regel eine Gesellenprüfung bestanden und bringen im Idealfall auch Berufserfahrung mit. Die ist allerdings keine gesetzliche Voraussetzung mehr. Möglich ist der Aufstieg auch nach dem Abschluss einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einer anderen Branche, verbunden mit einer mehrjährigen praktischen Gesellentätigkeit.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 1650.00 Euro
Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -825.00 Euro
Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -412.50 Euro
Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 412.50 Euro