OnlineBerufsbegleitendFörderfähigPreis: 5.100,00 €*

Industriemeister Chemie IHK

TA Bildungszentrum GmbH

Beschreibung

Die Ausbildung zum/zur Geprüften Industriemeister/-in Chemie IHK qualifiziert Sie perfekt für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle von Fertigung und Planung sowie Facharbeitern und Management. Im modernen Betrieb spielt er/sie eine Schlüsselrolle. Hat der/die Meister/-in bisher seinen/ihren Mitarbeitenden Arbeitsaufgaben zugewiesen und deren sachgemäße Ausführung überprüft, so übernimmt er/sie heute zunehmend die Rolle eines operativen Managers in der Produktion.Er/sie koordiniert Teams und trägt zur Lösung der Aufgaben in seinem/ihrem Bereich bei. Fragen der betrieblichen Organisation beschäftigen ihn/sie ebenso wie die Führung der Mitarbeiter. Letztlich trägt diese fundierte Ausbildung auch nicht unerheblich zur Sicherung bzw. Ausbau des eigenen Arbeitsplatzes bei - in Zeiten, in denen Qualifikation mehr denn je gefragt ist. Der erfolgreiche Abschluss des dreistufigen beruflichen Bildungsweges qualifiziert den/die Teilnehmer/-in zur weiterführenden Ausbildung zum/zur Gepr. Technischen Betriebswirt/-in IHK.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Teilzeit oder Abendform statt.
Zielsetzung
1. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO) - Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen - Ausbildung vorbereiten, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildung durchführen - Ausbildung abschließen 2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen - Rechtsbewusstes Handeln - Individuelles Arbeitsrecht - Betriebsverfassungsrecht - Sozialversicherungsrecht - Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit - Umweltrecht - Produkthaftung / Datenschutz - Betriebswirtschaftliches Handeln - Volkswirtschaft - Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsentwicklung - Entgeltfindung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - Kostenrechnung - Kalkulationsverfahren - Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung - Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozessen und Produktionsdaten - Unterscheiden von Planungstechniken - Anwenden von Präsentationstechniken - Lesen von technischen Unterlange und Erstellen von Statistiken, Tabellen und Diagrammen - Kennen von Projektmanagementmethoden - Einsetzen von Informations- und Kommunikationsformen - Zusammenarbeit im Betrieb - Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung - Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisationen und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten - Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten - Auseinandersetzen mit eigenem und fremden Führungsverhalten - Anwenden von Führungsmethoden und -techniken - Fördern der Kommunikation und Kooperation 3. Fachrichtung Chemie - Chemische Produktion - Verfahrenstechnik und Anlagentechnik - Chemische Prozesse und Verfahren - Prozessleittechnik - Organisation, Führung und Kommunikation - Personalführung und -entwicklung - Betriebliches Kostenwesen - Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care) - Qualitätsmanagement - Information und Kommunikation Spezialisierungsgebiete - Betriebscontrolling- Technologie
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)- Rechtsbewusstes Handeln- Betriebswirtschaftliches Handeln- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung- Zusammenarbeit im Betrieb- Handlungsbereich "Chemische Produktion"- Handlungsbereich "Führung, Organisation und Kommunikation"- Handlungsbereich "Spezialisierungsgebiete"
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Vom Experimentierkasten zum Expertenwissen. Der schnellste Einstieg bietet sich Ihnen nach einer abgeschlossenen fachspezifischen Berufsausbildung: In diesem Fall können Sie direkt mit dem Meisterlehrgang beginnen und sich für eine leitende Position qualifizieren. Möglich ist das auch ohne passende Ausbildung – dann mit entsprechend längerer Berufspraxis. Hier sehen Sie die Voraussetzungen beider Prüfungsteile zusammengefasst. Um Industriemeister zu werden, müssen Sie auch die Ausbildereignungsprüfung ablegen – bei uns optionaler Teil des Lehrgangs.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 5100.00 Euro Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -2550.00 Euro Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -1275.00 Euro Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 1275.00 Euro
Top