Beschreibung
Als Geprüfte/r Industriemeister/in Metall IHK nehmen Sie eine der wichtigsten Schlüsselrollen im Betrieb ein. Im Aufstiegslehrgang lernen Sie, wie Sie mit Erfolg die anstehenden Führungs- und Managementaufgaben „meistern“ können. Ihre Arbeitsbereiche sind die Planung, Fertigung, Montage und die Betriebserhaltung, auf die Sie im Intensivkurs optimal vorbereitet werden. Der Schwerpunkt wird hier ebenso auf fachrichtungsübergreifende Kompetenzen gelegt, wie etwa das betriebswirtschaftliche Handeln und das Leiten im Team. Vielfach nehmen Industriemeister/in Metall IHK bereits kurz nach Absolvieren ihrer Prüfung zunehmend Aufgaben mit Führungscharakter wahr.
Mit der beruflichen Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Metall IHK qualifizieren Sie sich somit zum Teamleader im Betrieb und tragen in verstärktem Maße auch zur Sicherung Ihres Arbeitsplatzes bei. Ihr Aufstieg auf der Karriereleiter macht sich hierbei jedoch nicht nur persönlich, sondern auch in finanzieller Hinsicht bezahlt. Industriemeister Metall IHK können vielfach bereits in den ersten Jahren nach ihrer Weiterbildung mit höheren Gehaltsschecks rechnen.
Mit dem Abschluss des Aufstiegslehrgangs zum/zur Geprüften Industriemeister/in Metall IHK öffnen Sie sich jedoch nicht nur die Tür zu einer höheren Position im Betrieb und zu einem höheren Gehalt: Zugleich qualifizieren Sie sich für ein Studium zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in IHK, so dass Ihnen der Weg zum einem Aufstiegsstudium frei steht.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Vollzeit statt.
Zielsetzung
1. Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen
- Ausbildung vorbereiten, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information
- Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
3. Handlungsspezifische Qualifikation
- Handlungsbereich Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Handlungsbereich Organisation
- Betriebliches Kostenwesen- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Handlungsbereich Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualtitätsmanagement
Hinweise zur Prüfung und Zertifikat/Abschluss
- Berufs- und Arbeitspädagogik (gem. AEVO)
- Rechtsbewußtes und Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Fertigungs-, Montage- und Betriebstechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalentwicklung und -führung
- Qualitätsmanagement
Förderungsmöglichkeiten
Sie können für diesen Kurs eine AFBG (Meister BAföG) Förderung beantragen.
Teilnahmevorraussetzungen
Vom Schüler zum Meister. Der schnellste Einstieg bietet sich Ihnen nach einer abgeschlossenen fachspezifischen Berufsausbildung: In diesem Fall können Sie direkt mit dem Meisterlehrgang beginnen und sich für eine leitende Position qualifizieren. Möglich ist das auch ohne passende Ausbildung – dann mit entsprechend längerer Berufspraxis. Hier sehen Sie die Voraussetzungen beider Prüfungsteile zusammengefasst. Um Industriemeister zu werden, müssen Sie auch die Ausbildereignungsprüfung ablegen – bei uns optionaler Teil des Lehrgangs.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt.
Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr und IHK-Prüfungsgebühr: 5200.00 Euro
Förderung: Aufstiegs-BAföG (50%): -2600.00 Euro
Zusätzliche Ersparnis durch zinsfreies KfW-Bank-Darlehen (50%): -1300.00 Euro
Insgesamt 75% Ersparnis. Eigenanteil: 1300.00 Euro