OnlineNicht BerufsbegleitendPreis: 1.995,00 €*

Qualifizierte Immobilienverwaltung IHK

TA Bildungszentrum GmbH TA Bildungszentrum GmbH Bahnhofstraße 18/20, 31785 Hameln

Beschreibung

Immobilienverwalter IHK übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Sie koordinieren Instandhaltungen, erstellen Wirtschaftspläne, betreuen Eigentümer und Mieter und sorgen für die nachhaltige Wertsteigerung von Immobilien. Mit fundierten Fachkenntnissen im Miet-, WEG- und Immobilienrecht agieren sie als kompetente Schnittstelle zwischen Eigentümern, Dienstleistern und Behörden. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Miet- und WEG-Verwaltung, Immobilienbewirtschaftung, Betriebskostenabrechnung sowie rechtliche und kaufmännische Grundlagen. Der Abschluss als Qualifizierter Immobilienverwalter IHK bietet eine anerkannte Qualifikation und eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten – ob in Hausverwaltungen, Immobilienunternehmen oder als selbstständiger Verwalter.
Hinweis zum Ablauf
Der Kurs findet in Vollzeit statt.
Zielsetzung
Einführung in die Immobilienwirtschaft - Grundlagen der Miet- und WEG-Verwaltung- Gewerbeordnung- Aufbau und Gliederung des Grundbuches- Unternehmensformen Rechtliche Aspekte der Vermietung von Wohnimmobilen - Rechtliche Bedingungen zum Wohnraum, Miet- und Pachtrecht- Mietvertrag und Hausordnung- Rechte und Pflichten für Mieter und Wohnungseigentümer- Beendigung von Mietverhältnissen Bewirtschaftung von Mietwohnungsimmobilien - Forderungsmanagement- Mietpreisänderungen- Wohnraummodernisierung- Versicherungen und Steuern Betriebskosten und Abrechnungen- Betriebskostenarten- Betriebs- und Heizkostenabrechnung und Verordnung- Optimierung der Betriebskosten Vermietung und Bewirtschaftung von Gewerbeimmobilien - Rechtliche Bestimmungen- Gewerbevermietung vs. Wohnraum/- Mietvertrag- Gebäudebewirtschaftung Wohnungseigentumsverwaltung- Wohnungseigentumsgesetz- Wohnungseigentum: Begriffsdefinition und Kategorien- Aufgaben des Wohnungseigentümers- Verwaltung von gemeinschaftlichen Eigentums- Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung - Gerichtliche Verfahren in Wohnungseigentumsangelegenheiten Grundstücksverkehr - Grundlagen der Verkehrswertermittlung- Kaufvertrag allgemein, Aufteilung in WEG- Zwangsversteigerung Vertriebsaspekte der Vermietung von Wohnimmobilien - Objektaufnahme- Praxiswissen- Werbemaßnahmen für das Objekt und das Unternehmen Immobilienverwaltung in der Praxis - Gesprächsführung- Kommunikation und Konfliktmanagement- Spezialfälle im Vertragswesen- Besprechung von Fallbeispielen
Teilnahmevorraussetzungen
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, um diesen Lehrgang zu besuchen.
Preishinweis
Preis inkl. MwSt. Studiengebühr inkl. Anmeldegebühr
Top